Hörtipp

Der Schriftsteller Salman Rushdie im Deutschen Theater bei der Lesung seines neuen Buches "Knife. Gedanken nach einem Mordversuch"
picture alliance/dpa | Soeren Stache

Die Schöne Lesung - "Knife" – Lesung mit Salman Rushdie

Zum ersten Mal und in eindrücklichen Details schildert Salman Rushdie die traumatischen Ereignisse des Attentats am 12. August 2022 in seinem Memoir "Knife. Gedanken nach einem Mordversuch". Im Deutschen Theater Berlin liest der Autor aus seinem Werk. Das Gespräch moderieren Marie Kaiser und Thomas Böhm, der Schauspieler Ulrich Matthes liest Auszüge.

radio3 Konzerte

Die vergangenen 7 Tage

  • Kapernaum-Kirche und Altbau mit grüner Fassade, Antwerpener Straße, Wedding; © picture alliance/Bildagentur-online/Schoening
    Bildagentur-online

    - Sakrale Bauten als Ort der Begegnung - Wie Kirchen das Stadtbild prägen

    +++ Ausblick auf die "Nacht der offenen Kirchen" in Berlin +++ Gespräch mit dem Architekturkritiker Nikolaus Bernau über die Betonkirchen des Brutalismus +++ Beton und klare Kanten: die Kirche St. Martin im Berliner Märkischen Viertel +++ Interview mit Stefan Förner, Pressesprecher des Erzbistums Berlin, über Denkmalpflege in Zeiten zurückgehender Mitgliedsbeiträge +++ Mehrfachnutzung alter Kirchen: Kultur und Wohnen in der Bethanienkirche in Berlin-Weißensee und der Lutherkirche in Spandau +++

    Gast im Studio © radio3
    radio3

    - Berliner Klavierfestival - Gespräch mit Gründer Barnaby Weiler

    Zum 10. Mal findet in diesem Jahr das Berliner Klavierfestival statt im Kleinen Saal des Berliner Konzerthauses. Es verspricht "Pianistinnen und Pianisten jenseits des musikalischen Mainstreams". Etwa den chineischen Pianisten Cheng Zhang, der 2011 den Klavierwettbewerb Clara Haskil gewonnen hat, in dem Jahr, als er sein Studium bei Klaus Helllwig in Berlin begann. Ihm folgen die Französin Lise de la Salle, Tschaikowsky-Preisträger Andrei Gavrilov, der kanadische Virtuose Marc-André Hamelin und Severin von Eckardstein. Eingeladen hat sie alle ein Engländer, der aus eigener Kraft ein Festival geschaffen hat, weil er in Berlin die Pianisten vermisste, der er vor seinem Umzug an die Spree in London immer erleben konnte: Barnaby Weiler. Auf radio3 erzählt der frühere Klassik-Label-Manager, was ihn motiviert.
    Kultur aktuell; © radio3
    radio3

    - Meisterwerke aus Berlin und Brandenburg: "Großstadtliebe" von Mascha Kaléko

    Regelmäßig stellen wir hier auf radio3 Meisterwerke aus ganz unterschiedlichen Bereichen vor. Gemeinsam ist ihnen, dass sie aus Berlin und Brandenburg stammen – oder mittlerweile dort "zu Hause sind". Heute spricht die Liedermacherin und Sängerin Dota Kehr über Mascha Kalékos Gedicht "Großstadtliebe", das sie vertont und zusammen mit Funny van Dannen aufgenommen hat. Ein Beitrag von Moritz Reininghaus.
    Kultur aktuell; © radio3
    radio3

    - Kulturtipps fürs Pfingst-Wochenende

    Das Angebot der Berliner und der Brandenburger Kulturszene ist riesig. Besonders an den Wochenenden fällt die Auswahl nicht leicht. Hier sind Empfehlungen aus unserer rbb-Kulturredaktion für dieses Wochenende, ausgewählt und vorgestellt von Torsten Föste.
    Kultur aktuell; © radio3
    radio3

    - Gedenkstätte Lindenstraße Potsdam

    Am 19. Mai ist Internationaler Museumstag. Und wer schon immer mal das Gebäude der Potsdamer Lindenstraße 54 erkunden wollte, hat jetzt Gelegenheit, sonst nicht öffentlich zugängliche Räume zu besichtigen. Welche Spuren von der Vergangenheit erzählen, dies können Besucher*innen kostenfrei erkunden. Frank Schmid im Gespräch mit Maria Schultz, der Leiterin der Gedenkstätte.
    Tanz und Theater © radio3
    radio3

    - „Undine“ - Burghofbühne Beeskow

    Theater auf der Burg Beeskow, das ist schon immer angesichts der altehrwürdigen Mauern – die über 700 Jahr alt sind - etwas Besonderes. Doch jetzt wird Schauspiel, Gesang oder auch Tanz auf der einstigen Wasserburg noch ein Stück mehr Beeindruckender – Dank der neuen Openair-Burgbühne. Die wird an diesem Wochenende mit der Uraufführung der „Undine“ erstmals bespielt und somit eingeweiht. Was Besucher und Zuschauer erwartet, hat sich Eva Kirchner vorab angeschaut:
    Satirischer Wochenrückblick; © radio3
    radio3

    - Satirischer Wochenrückblick

    Haushaltsstreit in der Ampel, Überschwemmungen in Deutschland, Überschwemmungen in Brasilien, Frauen-Fußball-WM 2027 in Brasilien, nicht in Deutschland, Überschwemmungen auf den Konten der FIFA, die AfD-Hass-Sintflut zeigt Wirkung und im deutschen Kleingarten ist der Solarkrieg ausgebrochen. Nicht alles kann vertieft werden, einiges schon – hier ist der Satirische Wochenrückblick von André Bochow.
    Kultur aktuell; © radio3
    radio3

    - Karneval der Kulturen: Vielfalt und Toleranz feiern

    Am Pfingstwochenende wird's in Berlin-Kreuzberg wieder bunt und voll. Beim diesjährigen Karneval der Kulturen versprechen die Veranstalter eine "antirassistische und antidiskriminierende Intervention" im öffentlichen Raum mit einem besonderen Höhepunkt am Sonntag: dem traditionellen Umzug von verschiedenen Musik- und Tanzgruppen. Was alles geplant ist, darüber sprechen wir mit der brasilianischen Choreographin, Tanzpädagogin und Erzieherin, Sonya Cipriano, die sich seit Jahren beim Karneval der Kulturen engagiert und Jurymitglied ist.
    Film aktuell © radio3
    radio3

    - Halbzeit bei den Filmfestspielen in Cannes

    Einmal im Jahr wird Cannes zum Zentrum der Kinowelt. Bei den diesjährigen 77. Filmfestspielen ist inzwischen Halbzeit. Viele der 22 Wettbewerbs-Filme sind bereits gelaufen, wie die Science-Fiction-Produktion "Megalopolis" von US-Altmeister Francis Ford Coppola. Die erste Goldene Palme wurde an die US-Schauspielerin Meryl Streep für ihr Lebenswerk vergeben. Kurz vor der Eröffnung der Filmfestspiele ist die MeToo-Debatte über sexuelle Gewalt in der Kinowelt neu entfacht. Worüber wird sonst noch debattiert? Welcher Film hat die größte Chance, den Hauptpreis bekommen? Darüber sprechen wir auf radio3 mit Carolin Dylla aus dem ARD-Studio in Paris.
    Tanz und Theater © radio3
    radio3

    - Theatertreffen: "Die Hundekot-Attacke"

    Es war DER Theaterskandal des Jahres 2023: Der Ballettdirektor Marco Goecke bewirft eine Kritikerin im Theaterfoyer mit dem Kot seines Dackels Gustav – weil die Kritikerin kritisch über Goeckes Inszenierungen geschrieben hatte. Über diesen Skandal ein Theaterstück zu machen, das dann auch noch "Die Hundekot-Attacke" heißt – das ist kalkulierte Provokation, und ein Spiel mit dem Kultur- und Medienbetrieb, der darauf natürlich sofort anspringt. Und dann, was für ein Coup, wird dieser Abend auch noch zum Theatertreffen eingeladen – zum ersten Mal ist damit das Theaterhaus Jena vertreten. Gestern war Berlin-Premiere.
    Musik aktuell © radio3
    radio3

    - Dmitri Schostakowitsch: Der helle Bach

    Im heutigen Klassiksplit erzählt Carolin Pirich heute eine Geschichte, die sehr gegenwärtig klingt. Das Werk, um das es geht, ist allerdings 1935 entstanden, in der Sowjetunion: Das Ballett "Der helle Bach" von Dmitri Schostakowitsch.
    Der Stichtag; © radio3
    radio3

    - Stichtag - 65. Geburtstag - Ranga Yogeshwar

    18. Mai 1959. Heute vor 65 Jahren wurde in Luxemburg der Physiker und Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar geboren. Britta Lumma.
    Kultur aktuell; © radio3
    radio3

    - 40 Jahre Slow-Food

    Rund 40 Jahre ist es her, dass der italienische Soziologie Carlo Petrini zu einem öffentlichen Pasta-Essen im Zentrum Roms aufgerufen hat, um gegen die Eröffnung der ersten McDonald’s-Filiale in Italiens Hauptstadt zu protestieren: „Slow-Food“ war geboren. Heute sieht sich „Slow Food“ als internationale Bewegung, der es um weit mehr geht als nur um gutes Essen: Um gesunde und umweltverträglich erzeugte Ernährung. Unser Korrespondent in Rom, Nikolaus Nützel, blickt auf Geschichte und Gegenwart der „Slow-Food“-Bewegung.
  • Javier Ruibal; © Pepa Niebla
    Pepa Niebla

    - Songpoet aus Andalusien: Javier Ruibal

    mit Peter Rixen

    Kultur aktuell; © radio3
    radio3

    - "Welten verbinden" Kulturland Brandenburg 2024/2025

    Kulturland Brandenburg - das gibt es seit 25 Jahren. Das Land fördert Veranstaltungen, die interessant sind, sich für die Künstler aber nicht unbedingt rechnen und die auch abseits der großen Städte stattfinden. In diesem und dem kommenden Jahr lautet das Motto "Welten verbinden" - der Austausch mit zugewanderten Künstlerinnen oder Künstlern wird finanziell unterstützt. In diesem Jahr mit rund 390.000 Euro. Das Motto: "Welten verbinden". Lisa Steger gibt einen Überblick der wichtigsten Veranstaltungen.
    Musik aktuell © radio3
    radio3

    - Erfolgreich zum Bundeswettbewerb Jugend musiziert - das Konservatorium Cottbus

    Nur die Besten der Besten jungen Musizierenden in Deutschland qualifizieren sich für den Bundeswettbewerb Jugend musiziert. Gestern ist der Bundeswettbewerb in Lübeck gestartet. Gut 100 Nachwuchsmusiker*innen aus Brandenburg sind eingeladen. Besonders erfolgreich waren Schüler der Kreismusikschule Elbe-Elster und des Cottbuser Konservatoriums. Beide Schulen schicken je 17 Musiker zum Finale. Was macht seine Musikschule erfolgreich? Darüber sprechen wir mit Michael Dittrich, dem Direktor des Cottbusser Konservatoriums auf radio3.
    Tanz und Theater © radio3
    radio3

    - "eure paläste sind leer (all we ever wanted)"

    Der Autor Thomas Köck will mit "eure paläste sind leer (all we ever wanted)" seinen Finger in die Wunde einer kaputten kapitalistischen Welt legen. Er hat Fehlentwicklungen im Blick, in deren Folge nicht nur Menschen, sondern auch der Planet und seine Ressourcen ausgebeutet werden. Als Teil des Förderprogramms "Zero" wird der Theaterabend klimaneutral produziert. Worum es in dem Stück geht und wie klimaneutrales Theater realisiert werden kann, darüber gibt Regisseur Moritz Peters Auskunft.
    Tanz und Theater © radio3
    radio3

    - Was tun? Vom Umgang mit neurechten Kulturkämpfen

    Rechte Positionen prägen immer stärker den öffentlichen Diskurs - das gilt auch für die Theaterszene. Darüber hinaus werden Menschen, die Theater machen, immer wieder bedroht. Wie kann die Theaterszene damit umgehen? Darüber wird heute beim Theatertreffen diskutiert, unter anderem mit der Intendantin des Kampnagel Theaters Amelie Deuflhard. Auf radio3 erzählt sie von ihren Strategien gegen rechts.
    Kunst aktuell © radio3
    radio3

    - Sex im Judentum

    In der rabbinischen Literatur, ebenso wie in der Kunst, wurden und werden unterschiedliche jüdische Haltungen zu Ehe und Ehelosigkeit, Familie, Zeugung, Sex, Begehren und Erotik seit Jahrhunderten diskutiert. Die jüdischen Positionen zu diesen Themen fließen ein in aktuelle Debatten über Sexualität, Abtreibung, Frauenrechte und Gender. Die Ausstellung "Sex. Jüdische Positionen" zeigt ab heute im Jüdischen Museum Berlin moderne Kunst, aktuelle Medien und traditionelle Artefakte. Carsten Dippel berichtet.
    Kultur aktuell; © radio3
    radio3

    - Steht Georgien vor einer politischen Wende?

    Die Proteste waren vergebens. Das georgische Parlament hat das Gesetz zur "Transparenz ausländischer Einflussnahme" verabschiedet. Es erinnert an die russischen Maßnahmen gegen angebliche Spione aus dem Westen. Viele GeogierInnen fürchten, dass der seit Jahren erhoffte Beitritt zur EU damit in weite Ferne rückt. Auch die EU selbst warnt vor Einschnitten in demokratische Freiheiten. Steht Georgien vor einer Politikwende? Wir sprechen mit der deutsch-georgischen Autorin Nino Haratischwili über die aktuellen Entwicklungen.
    Kultur aktuell; © radio3
    radio3

    - Wiener Festwochen: "Ausrufung der freien Republik Wien"

    Der Regisseur und Theaterautor Milo Rau hat angekündigt, die Wiener Festwochen zum "Ort der Kontroversen" machen zu wollen. Und das scheint gelungen. So wurde dem renommierten Festival bereits Antisemitismus vorgeworfen, weil die französische Literaturnobelpreisträgerin Annie Ernaux eingeladen wurde, die mit der Israel-Boykottbewegung BDS sympathisiert. Auch eine Rede des israelisch-deutschen Philosophen Omri Boehm im Vorfeld der Festwochen wurde von Teilen der jüdischen Gemeinde in Österreich als antizionistisch und antisemitisch kritisiert. Heute werden die Wiener Festwochen eröffnet - und wir sprechen mit Milo Rau über das Festival und seine Arbeit als dessen neuer Indendant.
    Das Wort zum Schabbat; © radio3
    radio3

    - Das Wort zum Schabbat

    +++ Ansprache: Rabbiner Uri Themal aus Israel +++ Musik: Titus Witt und der Europäische Synagogalchor mit "Wehogen ba´adenu" von Louis Lewandowski +++
    Meine Musik © radio3
    radio3

    - Mit Fanny Tanck

    Eine Winterreise im Frühling. Mit Gästen André Schuen (Bariton) und Daniel Heide (Pianist) anlässlich der heutigen Veröffentlichung ihrer "Winterreise" bei der Deutschen Grammophon.
    Domenico Cimarosa: Le Astuzie Femminili © cpo
    cpo

    - Domenico Cimarosa: "Le Astuzie Femminili"

    Domenico Cimarosa war einer der erfolgreichsten und produktivsten Opernkomponisten des 18. Jahrhunderts – übrig geblieben von seinen vielen Opern im internationalen Repertoire ist nicht viel, eigentlich nur seine „Heimliche Ehe“. Jetzt hat das Label CPO seine komische Oper „Frauenlist“ herausgebracht, im Original klingt das natürlich viel schöner: „Le astuzie femminili“. Ist das eine richtige Neuentdeckung, oder in Fankreisen ein alter Hut?

    Essen © rbbKultur
    rbbKultur

    - Esskultur: Bouillabaisse - Von der Restsupper der armen Fischer Marseilles zur

    Kaum ein Gericht steht so für kostspielige Urlaubsgenüsse wie die Fischsuppe "Bouillabaisse". Dabei war die Spezialität aus Südfrankreich früher ein Gericht der armen Küche, in Marseille von Fischern erfunden, um unverkaufte Fangreste zu verwenden, im Meereswasser gekocht und mit Brot vom Vortag gegessen. Im Laufe der Zeit ist das Gericht raffinierter und zum touristischen 'must' geworden. Was alles in eine Bouillabaisse gehört und warum das komplexe, intensive Aroma schwer nachzuahmen ist, erklärt Elisabetta Gaddoni.
    Gast im Studio © radio3
    radio3

    - Ursina Lardi - Jurorin des Alfred-Kerr-Darstellerpreises

    Ursina Lardi ist sowohl auf der Theaterbühne als auch vor der Kamera zu Hause. Seit 2012 ist sie als Ensemble-Mitglied eine der festen Säulen der Berliner Schaubühne. Mit ihrer reichlichen Bühnenerfahrung entscheidet Ursina Lardi dieses Jahr beim diesjährigen Theatertreffen, welcher junge Schauspieler, welche junge Schauspielerin den Alfred-Kerr-Preis bekommt. Zum baldigen Abschluss des Theatertreffens spricht Ursina Lardi auf radio3 u.a. über ihr Verständnis als Schauspielerin, Frauenrollen ab 50 sowie ihr Gastspiel in Südkorea.
    Literatur aktuell © radio3
    radio3

    - Veronika Peters: "Nackt war ich am schönsten"

    Die Schriftstellerin Veronika Peters, 1966 geboren, wurde gleich mit ihrem Debut bekannt: "Was in zwei Koffer passt", in dem sie über ihre Jahre im Kloster schrieb. Seit vielen Jahren lebt sie nun als freie Autorin in Berlin und veröffentlicht regelmäßig Romane, zuletzt "Das Herz von Paris" über Frauen der literarischen Avantgarde. Jetzt ist ein neues Buch von ihr erschienen: "Nackt war ich am schönsten". Darin lässt die Autorin eine Dada-Künstlerin in der Jetzt-Zeit wiederauferstehen, eine, die es wirklich gab: Baroness Elsa von Freytag Loringhoven. Eine Buchbesprechung von Anne-Dore Krohn.
    Die Frag des Tages – Julia Friedrichs © radio3/Andreas Hornoff
    radio3/Andreas Hornoff

    - Ist es richtig, die Staatsfinanzen öffentlich zu diskutieren?

    Der Bundeshaushalt ist öffentlich ausgetragenes Dauer-Streitthema der Bundesregierung: Bundesfinanzminister Lindner gibt den strengen Haushälter, konstatiert ein Ausgaben-, kein Einnahmeproblem und fordert vom Kabinett mehr Sparanstrengungen. Bundeskanzler Scholz unterstützt Lindners Kurs, verordnet allen "erstmal Schwitzen" und tritt dann selbst eine neuerliche Mindestlohn-Debatte los, die der Bundesfinanzminister wiederum abbügelt. Die gestrige Steuerschätzung für die Jahre bis 2028, die deutlich geringere Einnahmen erwarten lässt, dürfte den Streit eher weiter anfachen. Aber ist es richtig, die Staatsfinanzen öffentlich zu diskutieren? Das ist unsere Frage des Tages an die Journalistin Julia Friedrichs.

    Der Schriftsteller Salman Rushdie (M), seine Ehefrau, Rachel Eliza Griffiths (r), und der Schauspieler Ulrich Matthes (l), aufgenommen im Deutschen Theater während der Lesung seines neuen Buches "Knife. Gedanken nach einem Mordversuch"
    picture alliance/dpa | Soeren Stache

    - Lesung im Deutschen Theater: "Knife" von Salman Rushdie

    Vor einem Monat erschien Salman Rushdies mit Spannung erwartetes und in 15 Sprachen übersetztes Buch: "Knife". Darin erinnert sich der preisgekrönte Schriftsteller an das Attentat, das ihn im Sommer 2022 fast das Leben gekostet hätte. Die Zeit zwischen Angst und Hoffnung, die er in Krankenhäusern und bei Reha-Maßnahmen verbracht hat, hat Salman Rushdie literarisch verarbeitet. Gestern Abend war er für eine einzige Lesung in Deutschland zu Gast. Nadine Kreuzahler hat ihm im Deutschen Theater zugehört.
    RIAS Kammerchor |  Henry Purcell: "King Arthur" © RIAS Kammerchor/Fabian Schellhorn
    RIAS Kammerchor/Fabian Schellhorn

    - "King Arthur" von Henry Purcell im Konzerthaus Berlin

    Eines der originellsten Werke im Bereich Musiktheater ist Henry Purcells "King Arthur", eine Semi-Opera, also ein Mittelding aus Oper und Theater. Jetzt haben sich der RIAS Kammerchor und die Akademie für Alte Musik Berlin zusammengetan, um dieses Werk aufzuführen, und das in einer szenischen Umsetzung des Regisseurs Christoph von Bernuth. Zu erleben war es gestern im Konzerthaus Berlin unter der Leitung des Chefdirigenten des RIAS Kammerchors Justin Doyle. Eine Kritik von Andreas Göbel.

    Haus der Kulturen der Welt © picture alliance / Schoening
    picture alliance / Schoening

    - Streit um Internationalen Literaturpreis am HKW: Skandal oder Normal?

    Liegt es wirklich an der Literatur, wenn jemand einen Literaturpreis bekommt? Oder mehr noch an der Identität des Autors oder der Autorin, daran, daß eine bestimmte Person, ihre Herkunft, kultureller Hintergrund, sexuelle Orientierung oder was auch immer, eben gerade besonders gut den 'zeitgeistlichen Erfordernissen' entspricht? Für Letzteres spricht, was die Autorinnen Ronya Othmann und Juliane Liebert gerade über ihre Erfahrung als Jurorinnen des Internationalen Literaturpreis' veröffentlicht haben, den das Haus der Kulturen der Welt in Berlin alljährlich vergibt. Ein Skandal? Oder mehr oder weniger normal in der reichhaltigen deutschen Kulturpreis-Landschaft? Einschätzungen von unserem Literaturkritiker - und erfahrenen Juror - Jörg Magenau.
    Ein Mann, der an der Christopher-Street-Day-Parade in der Innenstadt teilnimmt, hält eine Regenbogen-Fahne © picture alliance/dpa/Peter Kneffel
    picture alliance/dpa/Peter Kneffel

    - Internationaler Tag gegen Homophobie

    Seit 20 Jahren ist der 17. Mai ein Aktionstag der LGBT-Community. Sie feiert den Internationalen Tag gegen Homophobie, Biphobie, Interphobie und Transphobie. Er soll darauf aufmerksam machen, dass immer noch Menschen wegen ihrer sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität diskriminiert werden. Welche konkreten Erfahrungen mit der Diskriminierung gibt es? Welche Bedeutung haben Coming-outs? Wie könnte eine verstärkte Aufklärung für einen respektvollen Umgang aussehen? Darüber sprechen wir auf radio3 mit Christopher Schreiber vom Lesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg.
    Megalopolis – Laurence Fishburne, Francis Ford Coppola und Giancarlo Esposito bei der Premiere in Cannes; © picture alliance/Sipa USA
    picture alliance/Sipa USA

    - Cannes: Weltpremiere von Francis Ford Coppolas epochalem Film "Megalopolis"

    Fast ein halbes Jahrhundert nach seiner Goldenen Palme für "Apocalypse Now" kehrt Francis Ford Coppola nach Cannes zurück - mit seinem epochalen neuen Film "Megalopolis". Am Donnerstagabend hatte der Film in Cannes Weltpremiere. Alexander Soyez hat ihn gesehen.

    "Ibiza-Affäre" in Österreich: Sebastian Kurz (re.) u. Heinz-Christian Strache, 2019 © Roland Schlager/APA/picture alliance
    Roland Schlager/APA/picture alliance

    - 5. Jahrestag - "Ibiza-Video" belastet Österreichs Vizekanzler Strache

    Heute vor 5 Jahren veröffentlichten deutsche Online-Medien das so genannte "Ibiza-Video". Es führte letzlich zum Rücktritt des österreichischen Vizekanzlers und FPÖ-Chefs Heinz-Christian Strache. Andreas Neumann über die Ibiza-Affäre in der österreichischen Bundesregierung.
  • The Voice © radio3
    radio3

    - The Joni Project

    "The Joni Project" - das sind: Anne de Wolff, Stefanie Hempel und Iris Romen. Die erfahrenen Musikerinnen tun sich 2021 zusammen, um Joni Mitchells legendäres Album "Blue" zu feiern. Aus dem Projekt wird eine Band, die begeistert. Sie covern Mitchells Musik nicht, sondern zelebrieren sie mit hinreißenden Gesängen und filigraner Instrumentierung.
    Literatur aktuell © radio3
    radio3

    - Salman Rushdie - Buchpremiere im Deutschen Theater

    Zum ersten Mal und in eindrücklichen Details schildert Salman Rushdie die traumatischen Ereignisse des Attentats am 12. August 2022 in seinem Memoir "Knife. Gedanken nach einem Mordversuch". Entstanden ist ein fesselnder Bericht, der das Überleben der Messerattacke auf den Ausnahme-Autor 30 Jahre nach Erlass der Fatwa schildert. Am 16. Mai hat Salman Rushdie sein Buch am Deutschen Theater Berlin vorgestellt. Das Gespräch moderieren Marie Kaiser und Thomas Böhm. Der Schauspieler Ulrich Matthes liest Auszüge.
    Kultur aktuell; © radio3
    radio3

    - Sophiensaele: Four non Blondes

    "Four Non Blondes" - so heißt das neue Stück der Tanztheater-Company Christoph Winkler, das heute Abend in den Berliner Sophiensälen Premiere feiert. Im Stück geht es allerdings nicht um die Band aus den 90ern, stattdessen beleuchtet es verschiedene Facetten vom Leben mit: blonden Haaren. Kulturreporterin Magdalena Bienert war bei der letzten Probe.
    Film aktuell © radio3
    radio3

    - Furiosa: Weltpremiere des fünften Teils der Mad-Max-Saga

    Fünf Episoden über fast fünf Jahrzehnte: Mit „Mad Max“ hat Regisseur George Miller eine geradezu legendäre Dystopie geschaffen – eine „Chronik des gesellschaftlichen und ökologischen Zusammenbruchs“, wie es das Festival in der Ankündigung beschreibt. In Cannes hat am Mittwochabend „Furiosa“, der fünfte und letzte Teil der Saga, Weltpremiere gefeiert. Shadia Omar berichtet.
    Literatur aktuell © radio3
    radio3

    - Margarita García Robayo: Das Paket

    Die Autorin Margarita García Robayo ist unbekannt - doch der Klappentext ihres Buchs "Das Paket" verspricht eine der originellsten Frauenstimmen der neuen lateinamerikanischen Literatur. Kann der Roman das einhalten? Die Literaturkritikerin Sarah Murrenhoff ist eine Freundin der lateinamerikanischen Literatur - sie hat das Buch für Radio 3 gelesen.
    Joana Mallwitz: Momentum © Accentus Music/Ulf Wogenstein
    Accentus Music/Ulf Wogenstein

    - Zum Filmstart von "Joana Mallwitz - Momentum"

    Joana Mallwitz ist eine der ganz wenigen Frauen, die große Orchester dirigieren. Seit dem vergangenen Jahr ist sie Chefdirigentin und künstlerische Leiterin des Konzerthausorchesters Berlin. Der Dokumentarfilm "Momentum" begleitet die Dirigentin zwei Jahre lang auf dem Weg an die Spitze der klassischen Musik. Wir sprechen auf radio3 mit dem Regisseur Günter Atteln.
    Hasko Weber © picture alliance/dpa/Martin Schutt
    picture alliance/dpa/Martin Schutt

    - Hasko Weber wird Interims-Intendant am Staatstheater Cottbus

    Gerade kam die Nachricht: Hasko Weber wird Interims-Intendant am Staatstheater Cottbus. Er folgt auf Stephan Märki, der das Haus 2025 verlassen wird. Wer ist dieser Hasko Weber – wie gelungen ist diese Übergangslösung? Dazu Sylvia Belka-Lorenz aus Cottbus.

    Geert Wilders (PVV), Dilan Yesilgoz (VVD), Caroline van der Plas (BBB) und Pieter Omtzigt (NSC) während der Präsentation des Hauptlinienabkommens. Die vier Parteien PVV, NSC, VVD und BBB haben sich auf ein neues Kabinett geeinigt. © picture alliance/ ANP/ Koen van Weel
    picture alliance/ ANP/ Koen van Weel

    - Neue Regierung in den Niederlanden

    Knapp sechs Monate hat es gedauert, nun steht die neue rechtskonservative Regierung in den Niederlanden. Es kommt allerdings anders, als es sich Geert Wilders von der PVV, der stärksten Fraktion, vorgestellt hat. Er hat aufs Amt des Ministerpräsidenten verzichtet. Und auch auf einige radikale Forderungen, zum Beispiel die Schließung von Moscheen. Wie weit nach rechts rücken die Niederlande nun? Ein Gespräch mit dem ARD-Korrespondenten Ludger Kazmierczak.
    Marianna Simnett, WINNER, (film still), 2024 © Marianna Simnett/ Courtesy the artist, Société, Berlin
    Marianna Simnett/ Courtesy the artist, Société, Berlin

    - "Winner" - Filminstallation von Marianna Simnett

    Noch vier Wochen und dann geht es wieder los, dass ein wohl nicht unbeträchtlicher Teil unserer Hörer rettungslos an den Fußball verloren sein wird. Die Kultur will dabei nicht im Abseits stehen und beteiligt sich vielfältig. Den Auftakt macht eine Ausstellung im Hamburger Bahnhof. Gezeigt wird eine Videoinstallation der britischen, in Berlin lebenden Künstlerin und Musikerin Marianna Simnett. Der Titel: Winner. Sieger, denn Sieger wollen ja alle sein. Tomas Fitzel hat sich die Installation heute angesehen.
    Meine Musik © radio3
    radio3

    - Mit Kamilla Kaiser

    (169) I am what I am. Ein Käfig voller Narren, ein Mädchen mit blauem Hut und die kleine Schwester der Rhapsody in blue. Musik von Jerry Herman, Jean Francaix, George Gershwin u.a.
    Max Reger: Melancholy © harmonia mundi
    harmonia mundi

    - Neue Aufnahmen: Melancholy - Vokalwerke von Max Reger

    Dieses Album ist wirklich eine große Überraschung: Das Huelgas Ensemble hat sich seit seiner Gründung vor mehr als 50 Jahren als ein führendes Ensemble für Renaissancemusik etabliert und singt jetzt plötzlich Vokalwerke von Max Reger. Dieses hochromantische Repertoire ist man ja eher von groß besetzten Chören gewöhnt. Was kann da ein mit nur 13 Sängern bestücktes Vokalensemble an Neuem beitragen? Oder hat der Ensembleleiter Paul van Nevel vielleicht noch einen Trumpf im Ärmel? Das fragt sich Bernhard Schrammek in seiner Rezension.

    Ein Trikot des deutschen Nationalspielers Antonio Rüdiger mit persönlicher Widmung hängt im Döner-Imbiss «Hisar Fresh Food» im Stadtteil Kreuzberg. Nach der EM-Nominierung Rüdigers hat der Betreiber des ehemaligen Lieblingsrestaurants des Spielers Gratis-Döner an 50 Schüler verteilt © picture alliance/dpa/Fabian Sommer
    picture alliance/dpa/Fabian Sommer

    - EM-Kader: Was steckt hinter der DFB-Kommunikation?

    Was haben Frauke Ludowig, Peter Schilling, der Instagrammer Rashid Hamid und Günther Jauch gemeinsam? Sie alle haben in den letzten Tagen im Auftrag des DFBs einen Spieler für den EM-Kader der Fußball-Nationalmannschaft vorab präsentiert. Das ist ja eigentlich immer ein streng gehütetes Geheimnis, bis zum Tag der Bekanntgabe. Dieser Tag ist heute. Grund für uns bei einer Expertin nachzuhaken: was soll diese Salami-Taktik des DFB in den letzten Tagen? Und funktioniert diese Kommunikations-Strategie? Im Gespräch dazu die Medienwissenschaflerin Jana Wiske.
    Gast im Studio © radio3
    radio3

    - Gast im Studio: Wolfgang Thierse, Zeitzeuge zur neuen Sonderausstellung im Humb

    Geliebt und verhasst, bewundert und geschmäht, verschwunden und erinnert – so ist es auf der Seite des Humboldt Forums zu lesen. Es geht dabei um das Gebäude, das hier zuvor stand: den Palast der Republik. Mit dem Programm "Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart" widmet das Humboldt Forum seinem Vorgänger einen Jahresschwerpunkt. Es will damit auch die eigene Existenz und Vorgeschichte sowie die öffentlich diskutierte Frage reflektieren, warum der Palast der Republik abgerissen und an seiner Stelle das Humboldt Forum errichtet wurde – in der Anmutung des barocken Schlosses und in Teilen über der im Untergrund original erhaltenen Betonfundamentierung des Palastes. Bei uns im Gespräch ist dazu heute Wolfgang Thierse – als Zeitzeuge ist er auch ein Teil der Ausstellung. Er saß als SPD-Politiker in der ersten frei gewählten Volkskammer im Palast der Republik und war Bundestagspräsident, als der Bundestag 2002 beschloss, den Palast der Republik abzureißen.
    Kultur aktuell; © radio3
    radio3

    - Lesung mit Salman Rushdie im Deutschen Theater

    Der Messerangriff auf Salman Rushdie im August 2022 hat die Kulturwelt nachhaltig erschüttert. Rushdie verlor sein rechtes Auge bei der Attacke und kämpfte um sein Leben. Verarbeitet hat er diesen Mord-Anschlag in seinem neuen Buch "Knive - Gedanken nach einem Mordversuch". Am Abend stellt Salman Rushdie dieses Buch vor, bei der ersten und einzigen öffentlichen Veranstaltung in Deutschland, und zwar auf der Bühne des Deutschen Theaters. Moderiert wird die Veranstaltung von den rbb-Kolleg:innen Marie Kaiser und Thomas Böhm. Schauspieler Ulrich Matthes liest Passagen aus dem Buch vor. Hier auf radio3 übertragen wir die Veranstaltung live ab 19 Uhr. Das Buch übersetzt hat Bernhard Robben. Mit ihm sprechen wir jetzt auf radio3.
    Literatur aktuell © radio3
    radio3

    - Lesung mit Salman Rushdie im Deutschen Theater

    Der Messerangriff auf Salman Rushdie im August 2022 hat die Kulturwelt nachhaltig erschüttert. Rushdie verlor sein rechtes Auge bei der Attacke und kämpfte um sein Leben. Verarbeitet hat er diesen Mord-Anschlag in seinem neuen Buch "Knive - Gedanken nach einem Mordversuch". Am Abend stellt Salman Rushdie dieses Buch vor, bei der ersten und einzigen öffentlichen Veranstaltung in Deutschland, und zwar auf der Bühne des Deutschen Theaters. Moderiert wird die Veranstaltung von den rbb-Kolleg:innen Marie Kaiser und Thomas Böhm. Schauspieler Ulrich Matthes liest Passagen aus dem Buch vor. Hier auf radio3 übertragen wir die Veranstaltung live ab 19 Uhr. Das Buch übersetzt hat Bernhard Robben. Mit ihm sprechen wir jetzt auf radio3.
    Leibwächter bringen den slowakischen Ministerpräsidenten Robert Fico in einem Auto vom Ort des Geschehens in Sicherheit. Fico war nach einer Kabinettssitzung in der Stadt Handlova angeschossen und verletzt worden. © picture alliance/dpa/TASR/Radovan Stoklasa 
    picture alliance/dpa/TASR/Radovan Stoklasa

    - Das Attentat auf Robert Fico und die Folgen

    Am Mittwoch ist der slowakische Premierminister Robert Fico bei einem Attentat lebensgefährlich verletzt worden. Nach einer Operation hat sich sein Zustand stabilisiert, die Menschen in der Slowakei sind nach den Schüssen auf den Regierungschef jedoch geschockt. Zum ersten Mal ist dort ein Politiker so massiv angegriffen worden. Ist die Eskalation eine Folge der anhaltenden Polarisierung der Gesellschaft? Darüber sprechen wir auf radio3 mit Michal Hvorecky, er ist der Leiter Bibliothek und Information des Goethe-Instituts Bratislava.
    Die Frag des Tages – Nicole Diekmann © radio3
    radio3

    - Ist die Gesundheitsversorgung auf dem Land durch die Krankenhausreform in Gefahr?

    Verbesserte Behandlungsqualität in Kliniken bei gleichzeitiger Verringerung des finanziellen Drucks - das will die Bundesregierung mit ihrer Krankenhausreform erreichen. Am Mittwoch verabschiedete das Kabinett den entsprechenden Gesetzentwurf - ein Prestigeprojekt von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach - der damit ins Parlament gehen kann. Die Kritik daran ist schon jetzt laut. Befürchtet werden u.a. Fehlanreize durch das neue Vergütungssystem und steigende Kosten für die Versicherten. Besonders gravierende Folgen, so die Sorge, könnte die Krankenhausreform für den ländlichen Raum haben. "Ist die Gesundheitsversorgung auf dem Land durch die Krankenhausreform in Gefahr?" lautet daher unsere Frage des Tages. Es antwortet die ZDF-Journalistin Nicole Diekmann.

    Das Zimmer der Wunder © SquareOne Entertainment
    SquareOne Entertainment

    - Filmkritik: "Das Zimmer der Wunder"

    2018 sorgte der französische Schriftsteller Julien Sandrel auf der Frankfurter Buchmesse für eine kleine Sensation. Sein Debut-Roman "La Chambre des Merveilles" - das Zimmer der Wunder - wurde auf Anhieb in über 20 Länder verkauft - und das, obwohl das Buch zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht erschienen war. Fast eine halbe Million Exemplare des Romans sind seitdem ausgeliefert worden, er wurde in 26 Sprachen übersetzt und es gibt nun auch eine Kino- Fassung von der französischen Filmemacherin Lisa Azuelos, die heute in unseren Kinos startet. Das ist das Thema jetzt für unseren Filmkritiker Carsten Beyer.
    Kultur aktuell; © radio3
    radio3

    - Neue Studie zu Anfeindungen gegen Wissenschaftler:innen

    Nicht nur Kommunalpolitiker:innen werden angegriffen, auch Wissenschaftler:innen haben sich mit Anfeindungen auseinanderzusetzen. Auffällig wurde das im Zusammenhang mit den aufgeheizten Diskussionen während der Corona-Pandemie, auch beim Thema Klimawandel wird manche unsachliche Aggression registriert. Inzwischen gibt es dazu erstmals eine Studie - sozusagen Wissenschaft in eigener Sache. Ergebnis: Fast die Hälfte aller Wissenschaftler:innen hat schon einmal Anfeindungen erlebt. rbb Kollege Torsten Mandalka hat dazu recherchiert.
    Volker Beck, Präsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft © picture alliance/dpa/Christoph Soeder
    picture alliance/dpa/Christoph Soeder

    - Aktion: Bebelplatz wird zum "Platz der Hamas Geiseln"

    132 leere Stühle werden heute ab 11 Uhr auf dem Bebelplatz aufgebaut. Sie sollen symbolisch für die 132 Geiseln stehen, die mutmaßlich noch in der Gewalt der Hamas sind. Eine Aktion, die von der Aktivistin Melody Sucharewicz und der "For Yarden-Stiftung" initiiert wurde. Neben den Stühlen wird auch ein 20 Meter langer Tunnel rekonstruiert - damit man das Leid der Geiseln physisch besser nachempfinden kann. Das Ganze ist nicht ungefährlich, denn schon seit Wochen bestimmt der Konflikt um Israel und Palästina das Straßen- und vor allem das Hochschulbild Berlins. Und der Bebelplatz befindet sich ganz in der Nähe der HU. Wir sprechen über diese Aktion mit Volker Beck, Präsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft, die die Aktion unterstützt.
    Eröffnung der Wiener Festwochen am Freitag, 2023 © picture alliance /APA /picturedesk.com/GEORG HOCHMUTH
    picture alliance /APA /picturedesk.com/GEORG HOCHMUTH

    - Wiener Festwochen: Ort der Kontroversen

    Am Freitag (17. Mai) wird die "Freie Republik Wien" ausgerufen, der Beginn der "Wiener Festwochen". Es gibt Rot- und Weißwein mit "Republik"-Etikett: "gemischter Satz" – das war’s dann aber auch schon mit der Sachertorten-Seligkeit zum Start der Saison. Intendant Milo Rau will Wien etwas aufrühren, das Festival zum "Ort der Kontroversen" machen. Mit Pussy Riot, Elfriede Jelinek, Voodoo Jürgens und so weiter. Ein Ausblick von Wolfgang Vichtl.
    Friedrich Schorlemmer, Theologe © Michael Reichel/dpa/ZB
    Michael Reichel/dpa/ZB

    - 80. Geburtstag - Friedrich Schorlemmer

    Heute vor 80 Jahren wurde in Wittenberge der Theologe und DDR-Oppositionelle Friedrich Schorlemmer geboren. Michael Kück über Friedrich Schorlemmer, Symbolfigur der DDR-Opposition.
    Podcast | Orte & Worte © rbb
    rbb

    - Mit Salman Rushdie im Hotel

    15 Stiche in 27 Sekunden. Die Messerattacke auf Salman Rushdie im August 2022 war kurz und brutal. Der Autor der „Satanischen Verse“, von „Mitternachtskinder“ und „Victory City“ verlor dabei ein Auge und musste sich zurück ins Leben und Schreiben kämpfen. Um den Angriff zu verarbeiten, schrieb er ihn sich von der Seele in: „Knife. Gedanken über einen Mordversuch“. Nadine hatte die Gelegenheit den Star-Autor in einem Hotel in Hamburg zu treffen. Er erzählt, wie es ist einhändig zu tippen, warum er trotz allem ein optimistischer Mensch bleibt und wie er heute über seinen Attentäter denkt. Er denkt über die momentan größte Gefahr für Demokratie und Meinungsfreiheit nach. Außerdem empfiehlt er seine aktuellen Lieblingsbücher und verrät seine liebste Kindheitslektüre. Salman Rushdie ist gerade auf Lesereise in Europa und hat nur einen einzigen Auftritt in Deutschland: Am 16. Mai im Deutschen Theater Berlin.
    Abtreibungsbefürworter und Befürworterinnen demonstrieren in München © picture alliance/ SZ Photo/ Robert Haas
    picture alliance/ SZ Photo/ Robert Haas

    - Schwangerschaftsabbruch - Besser selbstbestimmt?

    Die Debatte mit Ann Kristin Schenten, Valentina Chiofalo und Rita Waschbüsch --- "Die Natur hat die Grenzen der Selbstbestimmung gezogen." - Rita Waschbüsch --- Seit Jahrzehnten wird über eine mögliche Liberalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen diskutiert. Vor wenigen Wochen hat eine Expertenkommission der Bundesregierung empfohlen, Abbrüche in der Frühschwangerschaft zu entkriminalisieren. Bisher ist der Schwangerschaftsabbruch der einzige medizinische Eingriff, der im Strafgesetzbuch geregelt ist. Eine Tatsache, die bei Schwangeren zu Scham und Schuldgefühlen führt, sagt die Juristin Valentina Chiofalo. Sie empfiehlt, Abbrüche außerhalb des Strafrechts zu regeln. Die CDU-Politikerin Rita Waschbüsch hingegen hat in den 1990ern mit anderen Katholiken die Schwangerenkonfliktberatung "Donum Vitae" gegründet. Die Beratung sei essentiell. Eine Liberalisierung des §218 hält sie für gefährlich. --- Valentina Chiofalo, geboren 1991, ist Rechtsreferendarin am Kammergericht Berlin und Doktorandin an der Freien Universität Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Verfassungsrecht, Europarecht und feministische Rechtswissenschaft. Ihre Publikationen umfassen unterschiedliche Verfassungsblog-Beiträge, die sich im Schwerpunkt mit dem Schwangerschaftsabbruch befassen. Im Zuge dessen war sie auch als Sachverständige im Rechtsausschuss zur Streichung des § 219a StGB geladen. --- Rita Waschbüsch, geboren 1940 in Landsweiler, ist CDU-Politikerin, Katholikin und Gründerin der Schwangerenkonfliktberatung "Donum Vitae". Sie war dort von 1999 bis 2019 Bundesvorsitzende. Seit 2019 ist sie Ehrenvorsitzende. Außerdem war Rita Waschbüsch von 1974 bis 1977 Sozialministerin in der Saarländischen Landesregierung und von 1978 bis 1994 Vizepräsidentin des saarländischen Landtags. --- Mehr Infos: www.radiodrei.de/derzweitegedanke --- Schreiben Sie uns gern direkt an derzweitegedanke@radiodrei.de
  • Tugan Sokhiev © Marco Borggreve
    Marco Borggreve

    - Tugan Sokhiev dirigiert das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin

    Werke von Peter Tschaikowsky, Camille Saint-Saëns und Dmitrij Schostakowitsch mit Victor Julien-Laferrière, Violoncello in einer Konzertaufnahme vom 11. Mai 2022

    Auftakt; © radio3
    radio3

    - Auftakt – Die andere Konzerteinführung

    Tugan Sokhiev dirigiert das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin – Werke von Peter Tschaikowsky, Camille Saint-Saëns und Dmitrij Schostakowitsch mit Victor Julien-Laferrière, Violoncello in einer Konzertaufnahme vom 11.05.2022
    Kultur aktuell; © radio3
    radio3

    - Warum findet radikaler Klimaprotest so wenig öffentliche Unterstützung?

    Beim Hungerstreik für mehr Klimaschutz im Berliner Invalidenpark ist heute ein Teilnehmer ins Krankenhaus gebracht worden. Anfang März war das Camp der Protestgruppe "Hungern bis ihr ehrlich seid" eingerichtet worden. Die Kampagne fordert eine radikale Verringerung der Treibhausgase. Bei der Bevölkerung scheinen solche radikalen Formen des Klimaprotests aber nur wenig Unterstützung zu erfahren. Ob und warum das so ist, darüber sprechen wir jetzt auf radio3 mit Daniel Saldivia Gonzatti. Er ist Mitarbeiter am Zentrum für Zivilgesellschaftsforschung am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.
    Kultur aktuell; © radio3
    radio3

    - Die neue #MeToo-Welle im französischen Kino

    Judith Godrèche, die zur Leitfigur einer #MeToo-Welle im französischen Kino geworden ist. Sie hat Anzeige gegen die Regisseure Jacques Doillon und Benoît Jacquot erstattet, denen sie sexuelle und physische Gewalt vorwirft. Godrèche ist bei Weitem nicht die erste Frau, die von einem System des Machtmissbrauchs und des Schweigens spricht – aber sie hat etwas ins Rollen gebracht: Anfang Mai hat die Nationalversammlung, das französische Parlament, einen Untersuchungsausschuss zu Machtmissbrauch und Gewalt unter anderem im französischen Filmbusiness eingesetzt. Heute stellt Judith Godrèche in Cannes ihren Film „Moi aussi“ vor - darin geht es um Menschen, die Opfer von sexueller Gewalt geworden sind. Carolin Dylla berichtet.
    Film aktuell © radio3
    radio3

    - Filmkritik: "Auf trockenen Gräsern" von Nuri Bilge Ceylan

    Nuri Bilge Ceylan ist der derzeit wohl bekannteste türkische Autorenfilmer und Stammgast auf den Filmfestspielen in Cannes, wo er 2014 für Winterschlaf mit der Goldenen Palme ausgezeichnet wurde. In knapp dreißig Jahren hat er nur ein schmales Werk von 9 Spielfilmen angesammelt, sein neuster heißt Auf trockenen Gräsern. Gerade beginnen die Filmfestspiele in Cannes, genau vor einem Jahr feierte Auf trockenen Gräsern dort seine Premiere, jetzt kommt er bei uns in die Kinos und darüber möchte ich mit unserer Filmkritikerin Anke Sterneborg sprechen, die bei mir im Studio ist. Dass das so lange gedauert hat, passt ja fast zu diesem zurückhaltenden Regisseur, oder?
    Kunst aktuell © radio3
    radio3

    - Humboldt Forum: Sonderausstellung Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gege

    Leidenschaftlich wurde die Debatte um den Abriss vom Palast der Republik und dem Bau des Humboldtforums im Berliner Schloss geführt, teils wird sie es heute noch. In diesem Jahr hat sich das Humboldtforum nun die Geschichte des Palastes als Themenschwerpunkt gesetzt. Höhepunkt ist die Sonderausstellung "Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart", die Donnerstagabend eröffnet wird. Andrea Handels mit einem Einblick.
    Gast im Studio © radio3
    radio3

    - Christof Meueler zu seiner Biografie über Wiglaf Droste

    Lange Zeit lotete er immer wieder die Grenzen der Satire aus. Im Grunde wollte er immer alles. Er schrieb, sang, erzählte, diskutierte, als gäbe es kein Morgen. So lernen wir ihn auch in der Biografie "Die Welt in Schach halten" kennen. Als einen, der von einem unbändigen Willen nach Leben getrieben war: Wiglaf Droste, der heute vor fünf Jahren gestorben ist. Der Autor und Journalist Christof Meueler hat die Biografie geschrieben, in der viele Wegbegleiter von ihren Erlebnissen mit Wiglaf Droste erzählen. Heute ist er unser Gast auf radio3.
    Ines Doleschal; © Burkhard Huckestein
    Burkhard Huckestein

    - Die Initiative "kunst + care"

    Was heißt es eigentlich für Menschen in kreativen Berufen, Kinder zu haben und das Familienleben zu stemmen? "kunst + care" – so heißt eine Initiative, die Ines Doleschal, Künstlerin und Mutter von drei Kindern, mitgegründet hat. "kunst + care" thematisiert das Leben als Sorgende oder Pflegende und Künstlerin. Über diesen Spagat hat Ines Doleschal in einer Kulturausschusssitzung zum Thema "Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Kultur- und Kreativbereich" gesprochen. Heute spricht Frank Meyer auf radio3 mit ihr darüber.
    Alice Munro, Schriftstellerin © IMAGO / ZUMA Wire
    IMAGO / ZUMA Wire

    - Zum Tod der Literaturnobelpreisträgerin Alice Munro

    Die kanadische Schriftstellerin Alice Munro war lange ein literarischer Geheimtipp, hoch gelobt von Kollegen wie etwa Jonathan Franzen. 2013 bekam sie den Literaturnobelpreis. Die Wahl war überraschend, ihr deutscher Verlag hatte kein einziges Buch von ihr am Stand der Frankfurter Buchmesse. Trotzdem wurde die Entscheidung der Jury so einmütig gefeiert wie selten. Alice Munro war eine großartige Autorin, Anfang der Woche ist sie mit 92 Jahren gestorben. Manuela Reichart mit einer Würdigung.
    Logo: rbb Kultur (Quelle: rbb)
    rbbKultur

    - Podcasttipp: In Liebe, Eure Hilde

    Sie sind jung, sie sind verliebt und sie kämpfen im Untergrund gegen die Nationalsozialisten. Hilde Coppi ist Teil der Berliner Widerstandsbewegung, die die Gestapo später die “Rote Kapelle” nennen wird. Hochschwanger wird sie verhaftet und bringt ihren Sohn im Gefängnis zur Welt, als sie längst weiß, dass ihr die Todesstrafe bevorsteht. Die Hörspielserie von Laila Stieler in der ARD Audiothek.
    Matthias Käther (Foto: Karo Krämer)
    rbb/Karo Krämer

    - Mit Matthias Käther

    Neues vom Markt: Julius Fucik – Tänze und Märsche (Stilec/Marko Polo) Gaetano Donizetti – La Favorite (Frizza/Bergamo2022/Naxos) Mademioselle Duval – Les Genies (Delafrorge/Chateau de Versailles) u.a.

    Christoph Willibald Gluck: Orfeo & Euridice © Erato
    Erato

    - Christoph Willibald Gluck: Orfeo & Euridice

    In seiner ersten großen Opern-Gesamtaufnahme singt der polnische Star-Countertenor Jakub Józef Orliński die männliche Titelpartie in Glucks "Orfeo & Euridice". Auch seine Partnerinnen sind mit Elsa Dreisig (Euridice) und Fatma Said (Amore) prominent besetzt. Ob die Aufnahme damit aus der Falle, ein bloßes Star-Vehikel zu sein, herauskommt, oder ob hier einfach große Namen vorteilhaft präsentiert werden sollen, das muss sich trotz des "historisch informierten" Ensembles Il Giardino d’Amore erst noch zeigen.

    - "Rammstein - Row Zero": Was ist dran an den Vorwürfen gegen Till Lindemann?

    "Rammstein - Row Zero" ist ein Podcast über die Geschichten junger Frauen, die in das Sex-Rekrutierungssystem des Weltstars Till Lindemann geraten sind. Ein Rechercheteam von NDR und SZ zeichnet detailliert nach, wie dieses System funktioniert. Wir sprechen mit der NDR-Journalistin Elena Kuch, die zum Autorenteam des Podcasts gehört.

    Natalie Weis, Historikerin © privat
    privat

    - Die Frauen im ersten Deutschen Bundestag - Gespräch mit der Historikerin Natalie Weis

    Als sich vor fast 75 Jahren der erste Deutsche Bundestag formierte, waren darunter nur 28 Frauen. Im Laufe der Legislaturperiode wuchs der Frauenanteil von 6,8 auf neun Prozent, Frauen hatten meist hintere Listenplätze und rückten erst nach, wenn ein Mitglied aus dem Parlament ausschied. Diese weiblichen Abgeordneten waren Pionierinnen der Politik. Ihre Namen sind kaum mehr bekannt. Heute erscheint ein Buch "Der nächste Redner ist eine Dame", in denen die spannenden Biografien der ersten weiblichen Bundestagsabgeordneten zusammengetragen werden. Herausgeberin ist die Historikerin Natalie Weis. Sie arbeitet für den wissenschaftlichen Dienst des Bundestags im Fachbereich Geschichte und ist jetzt bei uns im Gespräch.

    Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich © Luchterhand
    Luchterhand

    - Ein Buch, zwei Stimmen - Karl Ove Knausgård: "Das dritte Königreich"

    Karl Ove Knausgård ist berühmt geworden mit seinen autofiktionalen Romanen. Ja, er ist sogar einer der Begründer dieses mittlerweile fast schon inflationären Trends. Mit sechs dicken Bänden über sein eigenes Leben hat er sich eine riesige Fangemeinde geschaffen. Aber es gibt auch viele, die diese stenografischen, minutiösen Alltagsprotokolle einfach nur langweilig finden. Knausgård polarisiert. Sein neues Romanprojekt mit dem Obertitel "Der Morgenstern" ist nicht weniger umfangreich Aber da schreibt er nicht mehr über sich selbst, sondern über fiktionale Figuren und deren Leben. Jetzt ist der dritte Teil dieser Reihe erschienen, "Das dritte Königreich", mit 650 Seiten vergleichsweise schlank, und auch da kann man vermutlich sehr geteilter Meinung sein. Also ein Fall für unsere Rubrik "Zwei Stimmen, ein Buch" mit unserer Literaturredakteurin Anne-Dore Krohn und unserem Kritiker Jörg Magenau.
    Protestierende in der georgischen Hauptstadt Tbilissi, 12.05.24 © Hans Lucas / Maxime Gruss / picture alliance
    Hans Lucas / Maxime Gruss / picture alliance

    - Georgien und das "russische Gesetz"

    Wochenlange Massenproteste haben es nicht verhindert: Gestern verabschiedete das Parlament in Georgien das sogenannte "russische Gesetz". Es sieht vor, daß Organisationen und Medien, die mindestens 20 Prozent ihrer Finanzierung aus dem Ausland erhalten, als Organe registriert werden, die "Interessen ausländischer Mächte verfolgen" - ähnlich wie dies bereits in Russland geschieht. Versucht die Regierung Georgien, das seit Dezember offiziell EU-Beitrittskandidat ist, weg von Europa und Richtung Russland zu steuern, das die ehemalige Sowjetrepublik ohnehin als sein Einflussgebiet ansieht? Und droht, angesichts der Entschlossenheit der Demonstranten, eine Eskalation der Auseinandersetzung? Ein Gespräch mit Stephan Malerius, Leiter des Regionalprogramms Politischer Dialog Südkaukasus der Konrad-Adenauer-Stiftung in Tbilissi.
    Die Frag des Tages – Andres Veiel © radio3/Carsten Kampf
    radio3/Carsten Kampf

    - Sollten mehr Nazi-Begriffe verboten werden?

    Gestern stand Björn Höcke vor Gericht, weil er wissentlich eine verbotene Nazi-Parole verwendet hat. Schon 1949 ist ein Paragraph ins Strafgesetzbuch aufgenommen worden, der die Verwendung bestimmter Parolen und Zeichen des Naziregimes verbietet - unter anderem den Hitlergruß und das Hakenkreuz, Parolen wie "Sieg Heil" und "Deutschland erwache" oder die von Björn Höcke verwendete SA-Losung "Alles für Deutschland". Es gibt aber auch Nazi-Begriffe, die man straflos verwenden kann. Die AfD wettert oft und gern gegen die "gleichgeschaltete Presse", in der Umgangssprache gibt es die Redewendung "bis zur Vergasung". Sollte die Liste der verbotenen Nazi-Begriffe erweitert werden? Das ist heute unsere Frage des Tages. Es antwortet der Filmemacher Andres Veiel.

    77. Cannes Film Festival: Meryl Streep auf dem Roten Teppich, vor dem Eröffnungsfillm "Le Deuxième Acte"; © picture alliance/imageSPACE/Sipa USA
    picture alliance/imageSPACE/Sipa USA

    - Filmfestival von Cannes mit "Le deuxième acte" eröffnet

    Ob es ein lustiges Festival wird, bleibt abzuwarten. Kurz vor Beginn des Filmfestivals von Cannes prangerten zahlreiche Prominente mangelnde Konsequenzen bei sexueller Gewalt im Filmgeschäft an. Doch eröffnet wurde das Festival an der Côte d'Azur gestern Abend mit einer Komödie: "Le deuxième Acte" mit Léa Seydoux. Alexander Soyez berichtet.
    Theatertreffen: "Laios. Anthropolis II" (SchauSpielHaus Hamburg) © Monika Rittershaus, Thomas Aurin
    Monika Rittershaus, Thomas Aurin

    - Theatertreffen: "Laios" von Roland Schimmelpfennig

    Welche Schuld geben die Vorfahren an die Nachfahren weiter? Das ist das Thema der Inszenierung "Laios" vom Hamburger Schauspielhaus, die zurzeit beim Berliner Theatertreffen zu sehen ist. Die Regisseurin Karin Beier und der Autor Roland Schimmelpfennig machen Ödipus' Vater Laios zum Zentrum ihrer scharfsinnigen Mythen-Neudichtung. Barbara Behrendt hat sich das Stück angesehen.
    Fahnen von Israel und Palästina auf gebrochenem Grund mit Flammen, Fotomontage © picture alliance / CHROMORANGE | Christian Ohde
    picture alliance / CHROMORANGE | Christian Ohde

    - Film: "Links, radikal, antisemitisch - Woher kommt der Judenhass?"

    Der Krieg im Gaza-Streifen bringt viele Menschen auf die Straßen und oftmals sind es linke Gruppen, die zu Demos und Protesten an Universitäten aufrufen. Nicht immer bleibt es dabei bei einer Kritik an Israel, auch judenfeindliche Äußerungen sind immer wieder zu hören. Welchen Ursprung hat der Antisemitismus von Links? Das beleuchten rbb-Reporterinnen und Reporter im Film "Links, radikal, antisemitisch - Woher kommt der Judenhass?", der heute Abend um 22 Uhr im rbb zu sehen ist. Auf radio3 sprechen wir mit einem der Autoren des Films, Silvio Duwe.
    KitaKollaps - Protestaktion
    KitaKollaps

    - Aktionstag Kitakollaps: 16 Kitas in Brandenburg bleiben heute geschlossen

    Laut und bunt soll es werden, heute am Tag der Kinderbetreuung, der zugleich Internationaler Tag der Familie ist. Das Motto "Vereinbarkeit von Beruf und Familie" ist zu oft noch fern der Realität, vor allem noch immer für Frauen. Wieder einmal gibt es also einen Aktionstag gegen den dohenden Kollaps, der die Betreuung von Kindern in Kita und Hort betrifft. 150 Kitas beteiligen sich, viele Kitas in Brandenburg sind heute geschlossen, Beschäftigte der Einrichtungen und Eltern gehen auf die Straße, um für Reformen zu kämpfen. Was es braucht für eine gute Betreuung von Kindern, darüber spricht Katja Weber mit Robert Witzsche vom Aktionsbündnis, er ist Vorstandsmitglied im KiTa-Elternbeirat Potsdam.

    Alice Munro © picture alliance/ AP Images/ Chad Hipolito
    picture alliance/ AP Images/ Chad Hipolito

    - Zum Tod der Literatur-Nobelpreisträgerin Alice Munro

    Geschrieben hat sie schon als Jugendliche, berühmt wurde Alice Munro später mit ihren zeitgenössischen Kurzgeschichten. Die kanadische Schriftstellerin erhielt zahlreiche Preise, darunter den Man Booker International Prize und 2013 den Nobelpreis für Literatur. Am Dienstag ist Munro im Alter von 92 Jahren gestorben. Ein Nachruf von Antje Passenheim.

    Das 3. Burg-Waldeck-Festival für Chanson und Folklore, 26.05.1966 © Klaus Rose/dpa
    Klaus Rose/dpa

    - 60 Jahre "Chanson, Folklore International"-Festival auf der Burg Waldeck

    Heute vor 60 Jahren begann das erste Festival "Chanson, Folklore International - Junge Europäer singen" auf der Burg Waldeck im Hunsrück. Es gilt als Keimzelle der westdeutschen Liedermacher-Szene. Ein Beitrag von Bernd Schleßelmann.
    Logo: rbb Kultur (Quelle: rbb)
    rbbKultur

    - Podcasttipp: In Liebe, Eure Hilde

    Sie sind jung, sie sind verliebt und sie kämpfen im Untergrund gegen die Nationalsozialisten. Hilde Coppi ist Teil der Berliner Widerstandsbewegung, die die Gestapo später die “Rote Kapelle” nennen wird. Hochschwanger wird sie verhaftet und bringt ihren Sohn im Gefängnis zur Welt, als sie längst weiß, dass ihr die Todesstrafe bevorsteht. Die Hörspielserie von Laila Stieler in der ARD Audiothek.
  • Musik der Gegenwart © radio3
    radio3

    - Das Ensemble intercontemporain

    Vor bald fünf Jahrzehnten wurde das Spezialensemble für neue Musik von dem Komponisten Pierre Boulez ins Leben gerufen. Heute sind die Musikerinnen und Musiker unter ihrem neuen Leiter Pierre Bleuse längst multimedial tätig und verbinden Musik mit Theater, Tanz, Film, Video und visuellen Künsten. Daneben engagieren sie sich auch in der Musikvermittlung mit Konzerten für Kinder, Workshops für Studierende sowie in der Ausbildung von zukünftigen Komponisten, Dirigenten und Musikern. // Am Mikrofon: Margarete Zander

    Yefim Bronfman; © Dario Acosta
    Dario Acosta

    - Simon Rattle dirigiert die Berliner Philharmoniker

    Die Berliner Philharmoniker und Simon Rattle eröffneten die Saison 2012/2013 mit Werken, die ihre Traditionen modernisierten. Yefim Bronfman interpretiert das zweite Klavierkonzert von Johannes Brahms. Die Berliner Philharmoniker spielen zudem Peter Tschaikowskys Orchestersuite Nr. 1 und Witold Lutosławskis Dritte Sinfonie, die von dem Ensemble zuletzt 1985 unter der Leitung des Komponisten aufgeführt wurde.

    Greta Gerwig, Regisseurin © Jim Ruymen/newscom / picture alliance
    Jim Ruymen/newscom / picture alliance

    - Greta Gerwig: Indie-Ikone, Starregisseurin, Jurypräsidentin

    Gleich mit ihrem Solo-Spielfilmdebüt "Ladybird" wurde aus der jungen Schauspielerin und Autorin Greta Gerwig auch eine gefeierte Regisseurin. Als erst fünfte Frau in der gesamten Geschichte bekam sie eine Oscarnominierung in der Kategorie Beste Regie. Mit ihrem letzten Film "Barbie" erreichte sie einen weiteren Olymp. Die Komödie wurde zum kassenstärksten Film aller Zeiten unter der Regie einer Frau. Nun übernimmt Greta Gerwig als erste amerikanische Regisseurin den Vorsitz der internationalen Jury bei den Filmfestpielen in Cannes. Alexander Soyez mit einem Porträt.

    Mohammad Rasoulof, Regisseur © Crystal Pictures/xim.gs / picture alliance
    Crystal Pictures/xim.gs / picture alliance

    - Regisseur Mohammad Rasoulof flieht aus dem Iran

    Acht Jahre Haft, Geldstrafen, Beschlagnahmung von Eigentum und Auspeitschung - das waren die Strafen, zu denen der in der letzten Woche iranische Regisseur und Berlinale-Gewinner Mohammad Rasoulof veurteilt worden war. Nun wurde bekannt, dass dem Regisseur wohl die Flucht aus dem Iran gelungen ist. Rasoulof hält sich in Europa auf. Er versuche, am Filmfestival in Cannes teilzunehmen, wo sein neuer Film "Der Samen der Heiligen Feige" Premiere feiern wird. Wir sprechen nun mit Dieter Kosslick von GREEN VISIONS POTSDAM. Als langjähriger Leiter der Berlinale hat er sich oft für Filme und Filmemacher aus dem Iran eingesetzt.
    Jan-Niclas Gesenhues, Autor u. Umweltpolitiker © BMUV/Sascha Hilger
    BMUV/Sascha Hilger

    - radio3-Klimagespräch: "Offensiver Umweltschutz" - neues Buch von Grünen-Politiker Jan-Niclas Gesenhues

    "Umwelt- und Naturschutz sind eine Investition in unsere Sicherheit und unseren Wohlstand", sagt der Abgeordnete der Grünen, Jan-Niclas Gesenhues. Mit seinem Buch "Offensiver Umweltschutz" hat er ein umweltpolitisches Programm vorgelegt und will damit Brücken bauen zwischen Politik, Wirtschaft und Umweltbewegung. Was genau praktisch die ersten Schritte wären, darüber sprechen wir mit ihm heute in unserem radio3 Klimagespräch.

    Tänzerinnenbrunnen im Garten vom Georg-Kolbe-Museum in Berlin-Westend © picture alliance / Schoening
    picture alliance / Schoening

    - Georg Kolbes Werkverzeichnis online

    Nicht alle Arbeiten des Bildhauers Georg Kolbe sind in der Öffentlichkeit sichtbar. Jetzt aber gibt es ein Online-Werkverzeichnis, das ab 15.05. offiziell zu betrachten ist. Es leistet einen zentralen Beitrag für jede zukünftige Auseinandersetzung mit dem Schaffen eines der erfolgreichsten und bekanntesten Bildhauer der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum. Zuvor ist aus dem Georg Kolbe Museum Elisa Tamaschke im radio3-Studio, sie ist Kuratorin und forscht zum Leben und Werk des Künstlers.
    Fälschung für den Geldumlauf eines preußischen Doppeltalers 1840 © Staatliche Museen zu Berlin, Münzkabinett / Franziska Vu
    Staatliche Museen zu Berlin, Münzkabinett / Franziska Vu

    - Ausstellung im Bode-Museum: "Lange Finger - Falsche Münzen"

    Münzen und Medaillen aus edlen Metallen verlocken zu Diebstahl, Raub, Unterschlagung und Fälschung. Ob zum Beispiel Friedrich der Große ein Falschmünzer war, soll in der neuen Ausstellung im Bode-Museum genauso ein Thema sein wie die Gegenüberstellung von Originalen und Fälschungen zum Vergleich. Ab Freitag wird diese Sonderausstellung des Münzkabinetts zu sehen sein. Unser Reporter Leon Ginzel hat sich heute schon ein Bild machen können.

    Necati Öziri, Dramaturg © Helmut Fricke/dpa
    Helmut Fricke/dpa

    - Der Dramaturg Necati Öziri über Franz Kafka

    Derzeit senden wir in unserer Lesung den Roman "Das Schloss" von Franz Kafka anlässlich seines 100. Todestages im Juni. Und weil Franz Kafka für viele eine prägende Figur war, sprechen wir auf radio3 immer wieder mit Kulturschaffenden über ihren persönlichen Zugang zu diesem bedeutenden Schriftsteller. Heute sprechen wir mit dem Schriftsteller und Dramaturgen Necati Öziri.
    Salman Rushdie und Nadine Kreuzahler © rbb
    rbb

    - Begegnung mit Salman Rushdie

    Der Autor Salman Rushdie ist gerade mit seinem neuen Buch "Knife. Gedanken nach einem Mordversuch" auf Europareise. Er schreibt darin über das Attentat auf ihn im Sommer vor zwei Jahren. Seine einzige Lesung in Deutschland findet am Donnerstag im Deutschen Theater in Berlin statt. Davor hat unsere Literatur-Redakteurin Nadine Kreuzahler ihn getroffen und mit ihm über seine Gedanken zum Attentat gesprochen.
    Tucholsky-Literaturmuseum in Rheinsberg © Jörg Carstensen/dpa
    Jörg Carstensen/dpa

    - Streit um das Tucholsky Literaturmuseum in Rheinsberg

    Immer wieder zieht es viele Besucher ins deutschlandweit einmalige Kurt-Tucholsky-Literaturmuseum in Rheinsberg. Nachdem Rheinsberg die wissenschaftliche Museumsleitung streichen will, wird seit Monaten über die Zukunft des Museums diskutiert - bislang ohne Erfolg. Nun gibt es Bewegung. Die Stadtverordneten haben gestern Abend entschieden, dass wieder mit dem Landkreis zur Abgabe des Museums verhandelt werden soll. rbb-Reporter Björn Haase-Wendt berichtet.
    Katharina Wagner © Daniel Vogl/dpa
    Daniel Vogl/dpa

    - Katharina Wagner bleibt bis 2030 in Bayreuth

    Nach längerer Debatte steht nun fest: Katharina Wagners bleibt bis 2030 Festspielchefin in Bayreuth. Gleichzeitig soll sich ein "General Manager" um die Verwaltung kümmern und künstlerisch raushalten. Ein Kommentar von Peter Jungblut.
    Kai Luehrs-Kaiser © Gregor Baron
    Gregor Baron

    - Mit Kai Luehrs-Kaiser

    Konfuzius, die Erste +++ Wegwerfpolitik an Berliner Opern, in Fortsetzungen +++ Kleiner Dämpfer für Tarmo Peltokoski +++ Tränen lügen nicht, Statistken aber schon +++ und so weiter
    Classical:NEXT 2024 – Opening mit dem Stegreif Orchester © Twinematics
    Twinematics

    - Netzwerktreffen Classical:NEXT - Die Klassikwelt trifft sich in Berlin

    Mehr als Tausend Musikprofis aus 50 Ländern treffen sich dieser Tage in Berlin: Musiker:innen, Manager:innen, Orchester, Labels, Verleger:innen und Journalist:innen besuchen das Netzwerktreffen "Classical:NEXT". Nach Ausgaben in Rotterdam 2019 und Hannover 2022 findet der Treff der Klassik-Szene erstmals in Berlin statt. Neben Konferenzen zur Zukunft der Klassik, zu Diversität, Publikumsentwicklung und Bildungsfragen wird es 16 Konzerte geben. Paul Bräuer ist einer der Leiter der Veranstaltung und heute zu Gast auf radio3.

    dpa

    - Meisterwerke aus Berlin und Brandenburg: "Großstadtliebe" von Mascha Kaléko

    Regelmäßig stellen wir hier auf radio3 Meisterwerke aus ganz unterschiedlichen Bereichen vor. Gemeinsam ist ihnen, dass sie aus Berlin und Brandenburg stammen - oder mittlerweile dort "zu Hause sind". Heute spricht die Liedermacherin und Sängerin Dota Kehr über Mascha Kalékos Gedicht "Großstadtliebe", das sie vertont und zusammen mit Funny van Dannen aufgenommen hat. Ein Beitrag von Moritz Reininghaus.
    Alexandra Nocke: Tel Aviv, 2015; © die Autorin
    Alexandra Nocke

    - "Ich sehe was, was du nicht siehst": Perspektiven auf Deutschland und Israel

    Das Projekt "Ich sehe was, was du nicht siehst" hat 35 Menschen aus dem öffentlichen Leben zu ihren Perspektiven auf Israel und Deutschland befragt. Politiker*innen, Diplomaten, bildende wie darstellende Kunstschaffende haben zwischen 2017 und 2024 zwei Fragen beantwortet: "Woran denkst Du, wenn Du an Israel denkst?" Und: "Woran denkst Du, wenn Du an Deutschland denkst?" Einige haben nach den Massakern vom 7. Oktober ihre Antworten noch einmal ergänzt, verändert oder revidiert. Die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus hat sie nun in einem Buch veröffentlicht, heute Abend wird es in Berlin vorgestellt. Über das Projekt sprechen wir auf radio3 mit der Kulturwissenschaftlerin Alexandra Nocke, die es gemeinsam mit Teresa Schäfer initiiert hat.

    Hari Kunzru: Blue Ruin © Liebeskind
    Liebeskind

    - Hari Kunzru: "Blue Ruin"

    Der Journalist und Schriftsteller Hari Kunzru gehört zu den wichtigsten britischen Autoren seiner Generation. Er ist 1969 in London geboren. Seit vielen Jahren lebt er aber in New York, unterrichtet dort Kreatives Schreiben. Die New York Times nennt ihn einen "begnadeten Geschichtenerzähler". Heute erscheint zeitgleich in den USA, Großbritannien und Deutschland sein siebter Roman - der in Amerika zu den mit größter Spannung erwarteten Büchern 2024 gehört. Mit ihm begibt sich Hari Kunzru in die Welt der Kunst. "Blue Ruin" heißt das Buch. Corinne Orlowski hat es gelesen.

    Nemo aus der Schweiz jubelt nach dem Gewinn im ESC-Finale 2024 mit dem Titel "The Code" © Jens Büttner/dpa
    Jens Büttner/dpa

    - Transidentität im Trend

    Wann ist ein Mann ein Mann und eine Frau eine Frau? Darüber wird immer wieder heftig debattiert - nicht zuletzt weil das vom Bundestag Mitte April beschlossene Selbstbestimmungsgesetz das Thema neu auf die Tagesordnung geholt hat. Vornamen und Geschlechtseinträge beim Standesamt können nun leichter geändert werden. Man kann sich nicht nur als männlich oder weiblich, sondern auch als divers eintragen lassen. Magnus Hirschfelds Zwischenstufentheorie ist somit auch in der deutschen Verwaltung angekommen. In der Gesellschaft ist sie längst da - Transmenschen und genderfluide Personen gewinnen Buchpreise und Pop-Wettbewerbe. Während es früher ein Stigma war, sich zu einer Transidentität zu bekennen, gilt es heute - zumindest in manchen Kreisen - als schick. Was das über unsere Gesellschaft sagt, darüber sprechen wir mit Paula Villa Braslavsky, die an der Ludwig-Maximilians-Universität München den Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie und Gender Studies innehat.
    Die Frag des Tages – Claus Leggewie © radio3/Georg Lukas
    radio3/Georg Lukas

    - Kann die AfD ihre Niederlage vor Gericht zur Selbstdarstellung nutzen?

    Die Verfassungsschutz-Einstufung der AfD als rechtsextremistischer Verdachtsfall ist rechtens. Das hat gestern das Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen in Münster entschieden. Das Gericht bestätigte damit eine Entscheidung des Verwaltungsgerichts Köln vom März 2022 und wies die Berufung der Partei zurück. Das eigentliche Urteil kann nun nicht mehr revidiert werden. Trotzdem will die AfD in die nächste Instanz gehen. Sie versucht vor Gericht immer wieder, sich als Opfer in Szene zu setzen. Kann die Partei auch das aktuelle Urteil zur Selbstdarstellung nutzen? Das ist heute unsere Frage des Tages. Es antwortet der Politikwissenschaftler Claus Leggewie, der zu den Herausgebern der Blätter für deutsche und internationale Politik gehört.
    Eröffnung der 77. Filmfestspiele von Cannes © Hans Lucas / Benoit Pavan / picture alliance
    Hans Lucas / Benoit Pavan / picture alliance

    - Eröffnung der 77. Filmfestspiele von Cannes

    Heute Abend beginnen in Cannes die 77. Internationalen Filmfestspiele, doch die Vorfreude ist getrübt: Frankreichs Filmbranche erschüttern derzeit diverse #MeToo-Vorwürfe, zur Eröffnung sollen neue veröffentlicht werden. Wie das Festival damit umgeht und was filmisch im Wettbewerb in diesem Jahr geboten ist, darüber sprechen wir auf radio3 mit rbb-Filmkritiker Alexander Soyez.

    Magnus Hirschfeld, deutscher Nervenarzt und Sexualforscher © SZ Photo/Scherl / picture alliance
    SZ Photo/Scherl / picture alliance

    - Erster Magnus-Hirschfeld-Tag in Berlin

    Heute würdigt Berlin erstmals den Arzt und Sexualforscher Magnus Hirschfeld mit einem ihm gewidmeten Tag. Doch wer war Magnus Hirschfeld genau? Obwohl er international für seine großen Verdienste gefeiert wird und die Regenbogenhauptstadt Berlin ihm große Bedeutung beimisst, ist er vergleichsweise wenig bekannt. Wir haben ein paar Fakten über ihn zusammengetragen: Um das zu ändern, hat der Berliner Queerbeauftragte Alfonso Pantisano den Magnus-Hirschfeld-Tag initiiert, der heute zum ersten Mal in Berlin begangen wird. Was geplant ist und warum Magnus Hirschfeld für die queere Szene so wichtig ist, verrät Alfonso Pantisano vorab im radio3-Gespräch.
    George Lucas mit C-3PO während der Dreharbeiten zu Star Wars Teil II © picture alliance / AP Photo/ LISA TOMASETTI
    picture alliance / AP Photo/ LISA TOMASETTI

    - "Star Wars"-Regisseur: George Lucas wird 80

    George Lucas wird heute 80 Jahre alt. Zwei Namen muss man im Atemzug mit ihm nennen: Indiana Jones und Luke Skywalker. Ohne Lucas hätten wir diese Helden nicht in unserem Kino-Universum. Eine Würdigung von Katharina Wilhelm.

    Lewis and Clark National Historic Trail, Montana, USA, Nordamerika © imageBROKER/Egmont Strigl / picture alliance
    imageBROKER/Egmont Strigl / picture alliance

    - Clark und Lewis starten zur Erforschung des Nordwestens der USA

    14. Mai 1804: Heute vor 220 Jahren starteten Merriwether Lewis und William Clark ihre Expedition zur Erforschung Nordamerikas, im Auftrag des Präsidenten der Vereinigten Staaten Thomas Jefferson. Peter Meier-Hüsing berichtet.

  • Musik der Gegenwart © radio3
    radio3

    - Wittener Tage für neue Kammermusik 2024

    Die diesjährigen Wittener Tage für neue Kammermusik standen unter dem Motto "Du und ich". Zentraler Gedanke war die Begegnung zwischen Auführenden und Publikum, aber auch die Begegnung verschiedener Kulturen. Das Komponistinnenporträt war diesmal Francesca Verunelli gegwidmet. // Am Mikrophon: Andreas Göbel
    radio3 Konzert; © radio3
    radio3

    - rbbKultur Radiokonzert - 13.05.2024

    Entdecken Sie die ganze Vielfalt der Musiklandschaft in Berlin und Brandenburg. Erleben Sie aktuelle Live-Aufnahmen aus der Berliner Philharmonie oder dem Konzerthaus Berlin sowie dem Nikolaisaal in Potsdam, von den Brandenburgischen Sommerkonzerten, den Musikfestspielen Potsdam Sanssouci oder aus der Uckermark.

    Bertelsmann Repräsentanz Unter den Linden 1 © Bertelsmann 
    Bertelsmann

    - Von der App zur Oper: Welche Folgen hat KI für die Musik?

    Wie kann KI sinnvoll in künstlerische Schaffensprozesse eingebunden werden? Können Menschen von Werken, die mit KI geschaffen wurden, überhaupt emotional berührt werden? Und wie sieht es mit den Urheberrechten aus? Im Gespräch mit Anja Herzog diskutieren der Regisseur Fabian Gerhardt, der derzeit das KI-Stück "Anna & Eve" an der Neuköllner Oper inszeniert, die Musikerin Jovanka von Wilsdorf, die den "DIANA AI Song Contest" gegründet hat und Gerald Mertens, Jurist und Geschäftsführer der Deutschen Musik- und Orchestervereinigung unisono.
    Nadel- und Laubbäume in Deutschland leiden unter den Folgen der Klimakrise © Silas Stein/dpa
    Silas Stein/dpa

    - Wie kann man den Wald resistenter machen?

    Im heute veröffentlichten Waldzustandsbericht 2023 sieht es für den Wald nicht so gut aus. Die Schäden, u.a. durch Trockenheit nehmen zu: Wir suchen Auswege aus der Lage – mit Christian Hönig. Er ist Referent für Baumschutz des Bunds für Umwelt und Naturschutz, BUND Berlin.

    Gunnar Heyne, Chef der Berliner Forsten.
    rbb/rautenberg

    - Wie geht es dem Wald in der Region?

    Den Wäldern in Deutschland geht es nicht gut: Nur jeder 5. Baum ist gesund. Im heute vorgestellten Waldzustandsbericht wird deutlich: Die Schäden sind auf einem sehr hohen Niveau. Die Diagnose ist nicht neu, und auch die Ursachen: Trockenheit, Monokulturen, auch der Klimawandel. Wie dramatisch es in der Region ist, erfahren wir von Gunnar Heyne, dem Leiter der Berliner Forsten.
    Elke Heidenreich: Altern © Hanser Berlin
    Hanser Berlin

    - Elke Heidenreich: "Altern"

    „Das Leben lesen“ heißt eine neue Essay-Reihe, die heute bei Hanser Berlin startet. Es wird um’s Streiten, Lieben, Arbeiten gehen, um das sich bekannte Autorinnen Gedanken machte. Zum Auftakt heute erscheinen ein Text über das Thema "Schlafen" von Theresia Enzensberger und Elke Heidenreich hat einen Essay über's „Altern“ geschrieben. Theresia Enzensberger war vorhin unser Gast dazu auf Radio3. Und über Elke Heidenreichs "Altern" sprechen wir jetzt mit einem unserer Literaturkritiker - mit Frank Dietschreit.
    Grundgesetz © Janine Schmitz/photothek.de / dpa
    Janine Schmitz/photothek.de / dpa

    - Ostdeutsche Perspektiven auf 75 Jahre Grundgesetz

    Wir feiern in diesem Jahr 75 Jahre Grundgesetz, doch dabei wird eines oft vergessen: für die Ostdeutschen gilt das Grundgesetz erst seit 34 Jahren. Es wurde mit dem Beitritt zur Bundesrepublik einfach übernommen. Dabei hat es in der Zeit der Wiedervereinigung eine Debatte über die Notwendigkeit einer neuen, gesamtdeutschen Verfassung gegeben. Eine vertane Chance? Darüber sprechen wir mit Kerstin Brückweh. Sie ist Professorin für Historische Stadt- und Raumforschung an der Viadrina und Herausgeberin des Buches "Die Wiederbelebung eines 'Nicht-Ereignisses'? Das Grundgesetz und die Verfassungsdebatten von 1989 bis 1994".
    Theresia Enzensberger, Autorin © Christian Werner
    Christian Werner

    - Theresia Enzensberger zu ihrem Essay "Schlafen"

    "Das Leben lesen" heißt eine neue Essay-Reihe, die heute bei Hanser Berlin startet. Es wird ums Streiten, Lieben, Arbeiten gehen, um das sich bekannte Autorinnen Gedanken machen. Zum Auftakt erscheinen Texte über das Altern von Elke Heidenreich und ein Text mit Gedanken zum Schlafen von Theresia Enzensberger. Die Schriftstellerin und Journalistin versucht, die Essenz eines menschlichen Grundbedürfnisses zu begreifen, das sich so sehr unserer Macht entzieht. Darüber sprechen wir jetzt mir ihr auf radio3.
    Film aktuell © radio3
    radio3

    - Letzter Spieltag im Kino International

    Das berühmte Kino International schließt heute für zwei Jahre. Im November feierte es noch groß seinen 60. Geburtstag. Das Kino International war einst das wichtigste Premierenkino der DDR und gehört fest zu den Spielstätten der Berlinale. Bevor es mit der Generalsanierung losgeht, gibt es heute in diesem Kinodenkmal noch einmal ein ganz besonderes Programm zu erleben. Leon Ginzel ist für uns vor Ort.
    Kultur aktuell; © radio3
    radio3

    - Gerichtsentscheid gegen die AfD

    Seit Jahren wehrt sich die AfD gegen die Beobachtung durch den Verfassungsschutz. Heute wurde entschieden: Die Einstufung als rechtsextremistischer Verdachtsfall durch das Bundesamt für Verfassungsschutz ist rechtens. Das Gericht bestätigte in Münster ein Urteil aus der Vorinstanz. Über das Urteil sprechen wir mit Hendrik Cremer, Jurist vom Institut für Menschenrechte in Berlin.
    Musik aktuell © radio3
    radio3

    - Neue Leitung an der Staatsoper Unter den Linden

    Prominente Neuerungen an der Staatsoper Unter den Linden zur Spielzeit 2024/25. Heute haben die designierte Intendantin Elisabeth Sobotka und der designierte Generalmusikdirektor Christian Thielemann auf einer Pressekonferenz Rede und Antwort gestanden. Unser Opernkritiker Kai Lührs-Kaiser war dabei.
    Meine Musik © radio3
    radio3

    - mit Bernhard Schrammek

    Europareise vor 300 Jahren: Musik aus dem Jahre 1724 aus Hamburg, Leipzig, Wien, Venedig, Paris, Rom und anderen Städte +++ Magnificat-Serie, Teil 5: William Byrd +++ Vorfreude auf King Arthur von Henry Purcell
    Klaus Lederer; © Gregor Baron
    Gregor Baron

    - Klaus Lederer begegnet Dmitri Schostakowitsch

    Eine besondere Begegnung mit der Musik von Dmitrij Schostakowitsch ist heute Abend in der Musikbrauerei in Berlin-Prenzlauer Berg möglich. Dort spielt die Deutsche Sinfonietta Berlin u.a. die 15. Sinfonie in einer kleinen Besetzung. Und: Klaus Lederer, Berlins früherer Kultursenator, wird aus Briefen und Zeitdokumenten lesen. Nach der konzertanten Lesung gibt es eine Aftershow-Party mit "TEKNOIR", einer Live-Electronic Performance.

    Emmanuel Pahud: Mozart Stories © Warner
    Warner

    - Album der Woche: Emmanuel Pahud - "Mozart Stories"

    Emmanuel Pahud gilt als einer der vielseitigsten Flötisten unserer Zeit. Nicht nur ist er im Orchester aktiv - 1993 kam er als damals jüngstes Mitglied zu den Berliner Philharmonikern. Er ist auch weltweit als Solist und Kammermusiker gefragt. Sein Repertoire reicht von Bach bis Rihm, von alter Musik bis zu Zeitgenössischem, von Klassik zu Filmmusik und Jazz. Soeben hat der französisch-schweizerische Flötist ein neues Album herausgebracht. "Mozart Stories" heißt es und Antje Bonhage stellt es vor.

    Dmitri Schostakowitsch ©
    picture alliance/ ZB/ Agentur Voller Ernst/ Jewgeni Chaldej

    - Klassiksplits: Dmitri Schostakowitsch - Der helle Bach

    Im Klassiksplit erzählt Carolin Pirich heute eine Geschichte, die sehr gegenwärtig klingt. Das Werk, um das es geht, ist allerdings 1935 in der Sowjetunion entstanden: Das Ballett "Der helle Bach" von Dmitri Schostakowitsch.
    Kat Menschik © Gregor Baron
    Gregor Baron

    - Franz Kafka in Farbe - Die Illustratorin Kat Menschik im Gespräch

    Am 3. Juni vor 100 Jahren starb Franz Kafka. Deshalb beschäftigen wir uns auf radio3 gerade ausführlich mit diesem fürs 20. Jahrhundert so wichtigen Schriftsteller. Franz Kafka selbst hat immer wieder auch andere Künstler*innen inspiriert. Zum Beispiel auch die Illustratorin Kat Menschik. Sie hat einen Band mit Erzählungen von Franz Kafka illustriert. Wir sprechen mit Kat Menschik darüber.

    T.C. Boyle: I walk between the Raindrops. Stories © Hanser Verlag
    Hanser Verlag

    - T.C. Boyle: "I walk between the Raindrops"

    Die Fans haben schon darauf gewartet: es gibt einen neuen Band mit Kurzgeschichten von T.C. Boyle. Sie handeln von sprechenden Drohnenautos, die ihre Passagiere auf algorithmischen Routen durch die Landschaft führen, von bodenständigen Müttern, die sich mit jungen Incel-Männern anlegen, aber auch von Spaziergängen durch den kalifornischen Regen, während die Küste von Sturzfluten verwüstet wird. Das Buch heißt "I walk between the Raindrops". Nadine Kreuzahler hat es für uns gelesen.

    Richard C. Schneider, Tel Aviv 2022; © Jonas Opperskalski
    Jonas Opperskalski

    - Nach bestem Wissen und Gewissen - die Sache mit Israel

    Die Lage im Gazastreifen ist nach wie vor unübersichtlich, stündlich erreichen uns neue, zumeist schreckliche Meldungen. Wie kommen diese zustande? Welchen Nachrichten kann man vertrauen? Wie lassen sie sich einordnen? Richard C. Schneider war jahrelang ARD-Korrespondent in Israel, hat zahlreiche Bücher über das Land geschrieben und ist seit 2021 "Spiegel"-Autor für Nahost. Er gilt als einer der besten Kenner des Landes – und jetzt sprechen wir mit ihm auf radio3 über Neutralität und Objektivität in einem seit Jahrzehnten währenden Konflikt.
    Die Frag des Tages – Anatol Stefanowitsch © radio3/Gregor Baron
    radio3/Gregor Baron

    - Sollten Universitäten pro-palästinensische Demonstrationen aushalten?

    Am Mittwoch versammelte sich eine Gruppe von Menschen an der Freien Universität, um gegen die israelische Militäroperation in Gaza zu demonstrieren. Dabei wurden auch Parolen gerufen, die in Deutschland strafbar sind. Die Universitätsleitung ließ die Versammlung schnell von der Polizei räumen. Aber müssen Universitäten solche Meinungsäußerungen nicht aushalten? Unsere Frage des Tages an den Sprachwissenschaftler Anatol Stefanowitsch, selbst Professor an der Freien Universität.
    Theatertreffen: "Die Vaterlosen" (Münchner Kammerspiele) © Armin Smailovic
    Armin Smailovic

    - Theatertreffen: "Die Vaterlosen" von Jette Steckel

    Beim Theatertreffen war an Wochenende mal wieder ein richtiger Klassiker zu sehen - "Die Vaterlosen" von Tschechow in der Inszenierung von Jette Steckel an den Münchner Kammerspielen. Das Stück, das auch unter dem Titel "Platonow" bekannt ist, spielt eigentlich in einem heruntergekommenen Landhaus in der russischen Provinz. Jette Steckel holt es ins Heute. Die Theatertreffenjury beschreibt die Inszenierung als "zeitgenössischen Tanz auf dem Vulkan". Barbara Behrendt hat sie sich angesehen.

    Neuköllner Oper: Anna & Eve © Matthias Heyde | Grafik: Vincent Stefan
    Matthias Heyde | Grafik: Vincent Stefan

    - Oper trifft Neue Medien - KI in der Neuköllner Oper

    Werden Menschen überflüssig, wenn sie immer mehr Aufgaben der künstlichen Intelligenz (KI) übertragen? Die Neuköllner Oper, die ein untrügliches Gespür für aktuelle Themen hat, hat dazu ein Musiktheater-Stück herausgebracht: "Anna & Eve", die Geschichte der IT-Expertin Anna, die eine KI entwickeln will, die Musikhits komponieren kann. Die KI heißt Eve und wird mit immer mehr Daten gefüttert. Anna chattet auch mit ihr - so lange bis Eve eine Persönlichkeit entwickelt und anfängt, Entscheidungen zu treffen. Fabian Gerhardt hat das Stück inszeniert. Auf radio3 verrät er, ob er KI wirklich für kreativ hält.
    Der Star-Anwalt: Christian Schertz und die Medien © HR/Till Brönner
    HR/Till Brönner

    - Das ERSTE: "Der Star-Anwalt: Christian Schertz und die Medien"

    Die neue Fernsehdokumentation im Ersten "Der Star-Anwalt: Christian Schertz und die Medien" beleuchtet die Arbeit des wohl bekanntesten und vermutlich auch umstrittensten Medienanwalts in Deutschland. Antonia Troschke hat sie schon gesehen.

    Parteitag von Bündnis 90/Die Grünen: Farbbeutelanschlag auf Joschka Fischer, 13.05.1999 © Gero Breloer/dpa
    Gero Breloer/dpa

    - 25. Jahrestag: Parteitag von Bündnis 90/Die Grünen zum Kosovokrieg

    13. Mai 1999: Heute vor 25 Jahren kam es während eines Sonderparteitags von Bündnis90/Die Grünen zum Kosovo-Krieg in Bielefeld zu einem gewalttätigen Angriff auf den damaligen Bundeaußenminister Joschka Fischer. Christian Erber berichtet.

    Wiglaf Droste; Foto: privat
    privat

    - Wiglaf Droste: Für immer

    Gelesen und gesungen von Wiglaf Droste.
  • hr Bigband mit Joachim Kühn © Monika Karczmarczyk
    Monika Karczmarczyk

    - Die Berliner Szene: Das war Xjazz! 2024 und Kühn / Wollny

    Das Xjazz! - Festival 2024 ist zu Ende gegangen und wir schauen zurück. Was war los in der Berliner Szene in dieser Woche? Und außerdem: Wie arbeiten Generationen zusammen? Joachim Kühn ist gerade 80 geworden, hat das Bundesverdienstkreuz bekommen und hat am 10. Mai ein Geburtstagskonzert in der Philharmonie Berlin gespielt: Joachim Kühn & Michael Wollny im Duo. Viel los in der Hauptstadt des Jazz - und wir sind dabei.

    Tugan Sokhiev © Marco Borggreve
    Marco Borggreve

    - Tugan Sokhiev dirigiert das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin

    Unter der Leitung von Tugan Sokhiev spielte das Deutsch Symphonie-Orchester Berlin am 11. September 2013 Werke des 20. Jahrhunderts, die traditionelle Volkmusik Mitteleuropas mit modernen Klängen verbinden: Sokhiev eröffnete den Abend mit Leoš Janáčeks Sinfonietta. Für Bohuslav Martinůs Rhapsodie-Konzert gastierte der Bratschist Maxim Rysanov. "Der wunderbare Mandarin" von Béla Bartók beschloss den Abend.

    Susanne Mierau; © Dorothea Vesper
    Dorothea Vesper

    - Susanne Mierau - Füreinander sorgen

    "Um ein Kind aufzuziehen, braucht es ein ganzes Dorf" – das ist als Lebensweisheit weithin akzeptiert. Gerade auch unter jungen, urbanen Eltern, die sich so weit wie möglich entfernt haben vom traditionellen Dorfleben mit seiner Nähe, aber auch seiner Sozialkontrolle. Was also tun, wenn die Last von Sorge für Kind oder Kinder damit nur auf den Eltern ruht und häufig vor allem auf der Mutter? Die Kleinkindpädagogin Susanne Mierau plädiert dafür, neue Strukturen für die Fürsorge zu suchen. Das Dorf kann ebenso gut auch eine Gemeinschaft online sein. Überhaupt vernetzt Mierau mit ihrer Arbeit als Beraterin und Autorin die Sphären: Sie vertritt eine bedürfnisorientierte, auf die Beziehung abzielende, Elternschaft genauso wie das Leben durch digitalen Austausch, egal, ob mit Blog oder Social Media.

    Dirk Hühner
    rbb/Gregor Baron

    - Piano Lounge

    Klaviermusik von Francis Poulenc, Ludwig van Beethoven, Gordon Getty und Johannes Brahms
    Johann Sebastian Bach; © dpa-Bildfunk
    rbbKultur | dpa-Bildfunk

    - Die Leipziger Gelehrtenrepublik (19)

    Bach hat den Wettstreit mit seinen Zeitgenossen nicht nur an der Orgel oder mit seinem ambitionierten Kantaten- und Konzertrepertoire gesucht. Auch musikphilosophische und -ästhetische Debatten hat er ausgefochten. Die berühmteste wurde ausgelöst vom jungen Komponisten und Musikkritiker Johann Adolph Scheibe, der Bachs Musik „ein schwülstiges und verworrenes Wesen“ vorwarf und damit den Thomaskantor tief in seiner Ehre kränkte. Aber auch sonst war Bach eng in die Leipziger Intellektuellen- und Universitätsszene eingebunden, der er als musikalischer Gelehrter auf Augenhöhe begegnete.
    Hebamme Clarissa Schwarz
    rbb/Gruß

    - Abschied vom Sternenkind

    Eine Hebamme ist Zeugin eines großartigen Moments: Das Neugeborene liegt in den Armen seiner glücklichen Mutter. Doch manchmal endet das Leben des Kindes bereits vor, während oder kurz nach der Geburt. Clarissa Schwarz ist Hebamme und Bestatterin zugleich. Sie begleitet betroffene Familien und hilft ihnen, Abschied von einem Kind zu nehmen, das sie nie kennenlernen durften.

    Klassik für Kinder © radio3
    radio3

    - Klassik für Kinder - 12.05.2024

    Musikgeschichten und knifflige Rätsel für wache Ohren - mit Stephan Holzapfel

  • Unser Leben; © radio3
    radio3

    - Mutterschaft – über eigene Vorstellungen, fremde Erwartungen und Herausforderun

    +++ Mütter am Rande des Nervenzusammenbruchs: das Theaterstück „#motherfuckinghood“ am Berliner Ensemble +++ Mythos und Matriarchat: Mutterbilder in den Religionen +++ Mütter ohne Kind: Gespräch mit der Journalistin und Buchautorin Eva Lindner über das Tabuthema „Fehlgeburt“ +++ Mama und Mami: Aus dem Alltag einer Regenbogenfamilie +++
    Duo Amabile © Clara Evens
    Clara Evens

    - Umbruch und Neuanfang: Das Duo Amabile

    Klarinette und Akkordeon bilden klanglich ein ideales Paar mit vielen Gemeinsamkeiten und Kontrasten. Das haben die Klarinettistin Paula Breland und die Akkordeonistin Anna Katharina Schau erkannt. Sie fanden sich zum Duo Amabile zusammen und haben sich eigens Werke für ihre Besetzung komponieren lassen. Ihre Grundthemen dafür waren Umbruch und Neuanfang, zu hören nun auf der CD "Metamorphosis". Zuvor haben die Musikerinnen schon im Trio Klangspektrum zusammen Erfahrungen mit Neuer Musik gesammelt.

    Stephan Holzapfel © Gregor Baron
    Gregor Baron

    - Holzapfel live - 11.05.2024

    Golda Schultz © Vittorio Greco
    Vittorio Greco

    - Die Sopranistin Golda Schultz

    Golda Schultz stammt aus Südafrika, lebt in Berlin und ist verrückt nach Mozart. Ihr zweites Album ist seit einem Monat auf dem Markt: "Mozart, you drive me crazy!" heißt es und dreht sich um Frauenfiguren aus Mozarts Opern "Don Giovanni", "Le nozze di Figaro" und "Cosí fan tutte". Golda Schultz singt unter anderem an der Wiener Staatsoper, an der New Yorker Met, bei den Salzburger Festspielen. Für ihr Mozart-Album aber hat sie sich sich mit der Kammerakademie Potsdam und deren Chefdirigenten Antonello Manacorda zusammengetan. Auf radio3 erzählt sie, warum sie auch auf ihrem zweiten Album Frauen in den Mittelpunkt stellt und aus ihrem Leben zwischen Berlin und den Bühnen der Welt.
    Xjazz (Shabaka) (© picture alliance/ ZUMAPRESS.com/ Lev Radin) | Michael Ruetz – Timescapes 1966 – 2023 (© Ines Thomsen) | Tuba-Fest (© Gregor Baron)
    picture alliance/ ZUMAPRESS.com/ Lev Radin | Ines Thomsen | Gregor Baron

    - Kulturtipps fürs Wochenende

    Die Kulturtipps fürs Wochende mit viel Musik und einem Ausstellungstipp, heute präsentiert von Moritz Reininghaus.
    Das Hederlezi-Straßenfest in Berlin-Neukölln, 2016 © Andrea Wierich / amaroforo.de
    Andrea Wierich / amaroforo.de

    - Das Hederlezi-Straßenfest in Neukölln

    Sowohl für muslimische als auch für christlich-orthodoxe Rom*nja ist Hederlezi einer der wichtigsten Feiertage des Jahres. Vor allem in den Westbalkanländern wird mit ihm der Frühling gefeiert. Diese Tradition holt der Verein Amaro Foro e.V. ("Unsere Stadt") schon seit 12 Jahren mit einem Straßenfest nach Berlin, zu dem nicht nur Rom*nja, sondern alle eingeladen sind. Ab 13 Uhr wird es in der Neuköllner Neckarstaße Musik, Infostände, Angebote für Kinder, traditionelles Essen und künstlerische Beiträge geben. Ein Gespräch mit Georgi Ivanov, dem stellv. Vorsitzenden des Vereins Amaro Foro.

    Salvador Dalí © Donatella Giagnori/Eidon / picture alliance
    Donatella Giagnori/Eidon / picture alliance

    - 120. Geburtstag des Malers Salvador Dalí

    Heute vor 120 Jahren wurde in Figueres an der Costa Brava der Künstler Salvador Dalí geboren, prominentester Vertreter des Surrealismus. Ein Beitrag von Silke Hennig.

    André Bochow; © Privat
    Privat

    - Satirischer Wochenrückblick

    Wie jeden Samstag wirft André Bochow seinen ganz eigenen satirischen Blick auf die wichtigsten politischen und auch anderen Ereignisse der Woche. Hier auf radio3.
    Der Star-Anwalt: Christian Schertz und die Medien © HR/Till Brönner
    HR/Till Brönner

    - ARD-Doku: "Der Star-Anwalt: Christian Schertz und die Medien"

    Christian Schertz war der Anwalt von Jan Böhmermann, als dieser vom türkischen Staatspräsidenten Recep Tayyip Erdogan wegen eines "Schmähgedichts" verklagt wurde. Im vergangenen Jahr sorgte seine Kanzlei "Schertz Bergmann" am Berliner Ku'damm dann für Schlagzeilen, als sie den "Rammstein"-Sänger Till Lindemann als Mandanten übernahm. Dem Rockstar war vorgeworfen worden, junge Frauen durch KO-Tropfen und Alkohol gegen ihren Willen sexuell gefügig gemacht zu haben. Die Kanzlei ist gegen diesen Vorwurf gerichtlich vorgegangen, in vielen Fällen bislang erfolgreich. Christian Schertz war aber auch daran beteiligt, den ersten großen #MeToo-Fall in Deutschland ans Licht zu bringen. Die neue ARD-Doku "Der Star-Anwalt: Christian Schertz und die Medien" beleuchtet die Arbeit des wohl bekanntesten und vermutlich auch umstrittensten Medienanwalts Deutschlands. Ein Gespräch mit der Kulturjournalistin Nora Binder, die den Film über Christian Schertz gedreht hat.

    Die israelische ESC-Teilnehmerin Eden Golan (Mitte) bei der Punktevergabe des 2. ESC-Halbfinales, 09.05.24 © ASSOCIATED PRESS/ Jessica Gow / picture alliance
    ASSOCIATED PRESS/ Jessica Gow / picture alliance

    - Malmö vor dem Finale eines sehr politischen ESC

    Das schwedische Malmö steht vor dem Finale eines sehr politischen "Eurovision Song Contest" (ESC): Wir haben es die letzten Tage schon gehört: Israels Teilnahme in Zeiten des Krieges führte zu Unmut und Protesten. Auch heute ist wieder eine große Demo gegen Israels Teilnahme angemeldet, zusätzlich kleinere Gegendemos. Die Sicherheitslage ist angespannt. André Schünke berichtet.

    Pacific Quintet © Pacific Quintet
    Pacific Quintet

    - Konzerthaus: Pacific Quintet

    Das junge Bläserquintett Pacific Quintett hat in ein paar Jahren schon eine beachtliche Menge an Preisen gewonnen. Die MusikerInnen aus Honduras, Südkorea, der Ukraine, Japan und Deutschland trafen sich beim Pacific Musikfestival in Sapporo - daher ihr Name. Bei ihrem Konzert im Konzerthaus Berlin spiegelt die diverse Herkunft der MusikerInnen des Quintetts, von Rossini über Piazzolla und Bernstein bis nach Japan. Eine Konzertkritik von Clemens Goldberg.
    Beethoven, Sinfonie Nr.9 – Handschriften Beethoven mit Oboe von Wolfgang Kuess (1820) © picture-alliance / akg-images / Erich Lessing 
    picture-alliance / akg-images / Erich Lessing

    - Klassiksplits: Beethovens 9. Sinfonie

    Mit dem 4. Satz seiner 9. Symphonie versetzte Beethoven die nachfolgende Komponistengeneration in Schockstarre - was kann da noch folgen? In den 4. Satz baute er einen Text von Friedrich Schiller ein - die Ode an die Freude. Dieser 4. Satz wurde zur Europahymne. Carolin Pirich erzählt die Geschichte der Symphonie in ihrem Klassiksplit.

Lesung

RSS-Feed
  • Tsitsi Dangarembga: "Überleben" © rbbKultur
    rbbKultur

    Tsitsi Dangarembga: Überleben (1/27)

    Tambu hat ihren Job in einer Werbeagentur gekündigt und ist noch immer im Wohnheim für alleinstehende junge Damen - nur, dass sie die geltende Altersbeschränkung überschritten hat. Tambu ist erwachsen, aber sie hat immernoch keinen sicheren Boden unter den Füßen.
    Abak Safaei-Rad liest den letzten Teil der Trilogie über den beschwerlichen Lebensweg einer Frau in Simbabwe.

    Audio online bis 15.06.2024.

  • Tsitsi Dangarembga: "Überleben" © rbbKultur
    rbbKultur

    Tsitsi Dangarembga: Überleben (2/27)

    Tambu ist mit einem der chaotisch überfüllten Minibusse aus der City in einen bürgerlichen Vorort gefahren. Sie wollte sich auf Empfehlung um ein Zimmer bewerben. Aber die Angestellte der Besitzerin hat sie mit dem Hund weggejagt. Niedergeschlagen hat sie sich wieder in einen Minibus gequetscht.
    Abak Safaei-Rad liest den letzten Teil der Trilogie über den beschwerlichen Lebensweg einer Frau in Simbabwe.

    Audio online bis 15.06.2024.

  • Tsitsi Dangarembga: "Überleben" © rbbKultur
    rbbKultur

    Tsitsi Dangarembga: Überleben (3/27)

    Tambu wurde Zeugin einer öffentlichen Demütigung: Eine grell aufgestylte Mitbewohnerin ihres Wohnheims ist an der Minibus-Haltestelle von einem Mob angepöbelt, halb ausgezogen und bedroht worden. Tambu hat ihr nicht geholfen. Sie geht zu einem weiteren Vorstellungsgespräch für ein Zimmer.
    Abak Safaei-Rad liest den letzten Teil der Trilogie über den beschwerlichen Lebensweg einer Frau in Simbabwe.

    Audio online bis 15.06.2024.

  • Tsitsi Dangarembga: "Überleben" © rbbKultur
    rbbKultur

    Tsitsi Dangarembga: Überleben (4/27)

    Tambu hat sich ein Zimmer bei der Witwe Manyanga angesehen, sich viel über ihren Glauben, ihren Mann und christliche Moral angehört - und erfahren, dass die Witwe Verwandte in der Nähe von Tambus Heimatdorf hat. Sie nimmt das Zimmer - und ist gerade eingezogen.
    Abak Safaei-Rad liest den letzten Teil der Trilogie über den beschwerlichen Lebensweg einer Frau in Simbabwe.

    Audio online bis 15.06.2024.

  • Tsitsi Dangarembga: "Überleben" © rbbKultur
    rbbKultur

    Tsitsi Dangarembga: Überleben (5/27)

    Tambu sitzt allein und arbeitslos in ihrem neuen Zimmer, zehrt langsam ihr Erspartes auf und wird immer pessimistischer. Dann sind plötzlich die drei Söhne der Witwe mit ihren Angeber-Autos aufgetaucht. Tambu beobachtet sie heimlich - und schmiedet Pläne.
    Abak Safaei-Rad liest den letzten Teil der Trilogie über den beschwerlichen Lebensweg einer Frau in Simbabwe.

    Audio online bis 15.06.2024.

  • Tsitsi Dangarembga: "Überleben" © rbbKultur
    rbbKultur

    Tsitsi Dangarembga: Überleben (6/27)

    Christine, eine Verwandte der Witwe, ist erschienen und soll offenbar im Haus Obacht geben. Es stellt sich heraus, dass sie nicht nur eine harte, kluge junge Frau ist - sonmdern auch eine Cousine von Tambu. Sie hat Tambu etwas aus ihrem Heimatdorf mitgebracht: Einen Sack Mais - von Tambus Mutter. Ein sehr aufgeladenes Geschenk.
    Abak Safaei-Rad liest den letzten Teil der Trilogie über den beschwerlichen Lebensweg einer Frau in Simbabwe.

    Audio online bis 15.06.2024.

  • Tsitsi Dangarembga: "Überleben" © rbbKultur
    rbbKultur

    Tsitsi Dangarembga: Überleben (7/27)

    Kiri hat resolut den Besuch einer völlig betrunkenen jungen Frau bei einem der Mitbewohner des Hauses “geregelt”. Jetzt schlägt sie Tambu vor, laufen zu gehen.
    Abak Safaei-Rad liest den letzten Teil der Trilogie über den beschwerlichen Lebensweg einer Frau in Simbabwe.

    Audio online bis 15.06.2024.

  • Tsitsi Dangarembga: "Überleben" © rbbKultur
    rbbKultur

    Tsitsi Dangarembga: Überleben (8/27)

    Tambudzai und Kiri sind durch die Nacht gelaufen und haben geredet: Über den Krieg, über das Blut im Haus der Witwe, über die egoistischen Söhne, den verstorbenen Ehemann - und die Realität im neuen, freien Simbabwe. Sehr viel ist kaputt und gar nicht gut.
    Abak Safaei-Rad liest den letzten Teil der Trilogie über den beschwerlichen Lebensweg einer Frau in Simbabwe.

    Audio online bis 15.06.2024.

  • Tsitsi Dangarembga: "Überleben" © rbbKultur
    rbbKultur

    Tsitsi Dangarembga: Überleben (9/27)

    Tambu und Kiri waren in einer Disco. Tambu hat sich betrunken und eine fremde Frau, die sie für ihre ehemalige Mitschülerin Tracey hielt, bedrängt. Sie wurde rausgeworfen und wachte irgendwo auf der Straße liegend auf. Um sich irgendwie zu retten, hat sie sich an Schulen beworben. Sie bekommt eine Anstellung als Biolehrerin - und nimmt sich viel vor.
    Abak Safaei-Rad liest den letzten Teil der Trilogie über den beschwerlichen Lebensweg einer Frau in Simbabwe.

    Audio online bis 15.06.2024.

  • Tsitsi Dangarembga: "Überleben" © rbbKultur
    rbbKultur

    Tsitsi Dangarembga: Überleben (10/27)

    Tambu die Kontrolle über sich verloren und eine Schülerin mit einem Stahlwinkel geschlagen und sie schwer verletzt. Jetzt sitzt sie den Eltern des von ihr mißhandelten Mädchens gegenüber.
    Abak Safaei-Rad liest den letzten Teil der Trilogie über den beschwerlichen Lebensweg einer Frau in Simbabwe.

    Audio online bis 15.06.2024.

  • Tsitsi Dangarembga: "Überleben" © rbbKultur
    rbbKultur

    Tsitsi Dangarembga: Überleben (11/27)

    Tambu hat einen Nervenzusammenbruch erlitten und ist in die Psychiatrie eingewiesen worden. Immer wieder lacht eine Hyäne laut und böse in ihr, Ameisen laufen über ihren Körper und sie ist schwach. Jetzt beschreibt Tambu die Station, auf der sie gelandet ist.
    Abak Safaei-Rad liest den letzten Teil der Trilogie über den beschwerlichen Lebensweg einer Frau in Simbabwe.

    Audio online bis 15.06.2024.

  • Tsitsi Dangarembga: "Überleben" © rbbKultur
    rbbKultur

    Tsitsi Dangarembga: Überleben (12/27)

    Tambu ist in der Psychiatrie, wo sie unerwarteten Besuch erhalten hat: Lucia, die jüngere Schwester ihrer Mutter und Kiri, deren Tochter, saßen an ihrem Bett. Und dann erschien auch Nyasha, ebenfalls Cousine und Freundin von Tambu aus Kindertagen. Sie versuchten zu Tambu durchzudringen, erreichen sie jedoch nicht.
    Abak Safaei-Rad liest den letzten Teil der Trilogie über den beschwerlichen Lebensweg einer Frau in Simbabwe.

    Audio online bis 15.06.2024.

  • Tsitsi Dangarembga: "Überleben" © rbbKultur
    rbbKultur

    Tsitsi Dangarembga: Überleben (13/27)

    Tambu konnte aus der Psychiatrie entlassen werden - und bei ihrer Cousine Nyasha und deren Familie unterkommen. Nyasha hat einen weißen Mann, zwei Kinder und schwarze Hausangestellte. Aber sie müssen mit Lebensmitteln sehr haushalten. Tambu versteht die Welt nicht.
    Abak Safaei-Rad liest den letzten Teil der Trilogie über den beschwerlichen Lebensweg einer Frau in Simbabwe.

    Audio online bis 15.06.2024.

  • Tsitsi Dangarembga: "Überleben" © rbbKultur
    rbbKultur

    Tsitsi Dangarembga: Überleben (14/27)

    Tambu ist ihrer Cousine Nyasha und deren Familie gegenüber sehr skeptisch. Sie lebt bei ihnen, aber sie findet sie idealistisch, weltfremd und kaum karrierebewusst. Und sie möchte nicht auf ihre Vergangenheit und das von ihr geschlagene Mädchen angesprochen werden! Nyasha redet ihr ins Gewissen.
    Abak Safaei-Rad liest den letzten Teil der Trilogie über den beschwerlichen Lebensweg einer Frau in Simbabwe.

    Audio online bis 15.06.2024.

  • Tsitsi Dangarembga: "Überleben" © rbbKultur
    rbbKultur

    Tsitsi Dangarembga: Überleben (15/27)

    Nyashas Haushaltshilfe wollte mit verletztem Bein arbeiten, wird aber von ihr nach Hause geschickt. Sie holt Lucia und Kiri zu Hilfe. So trifft Tambu ihre Tante und deren Tochter wieder. Jetzt übernimmt Lucia resolut das Kommando in der Küche.
    Abak Safaei-Rad liest den letzten Teil der Trilogie über den beschwerlichen Lebensweg einer Frau in Simbabwe.

    Audio online bis 15.06.2024.

  • Tsitsi Dangarembga: "Überleben" © rbbKultur
    rbbKultur

    Tsitsi Dangarembga: Überleben (16/27)

    Mai Taka, die Haushaltshilfe von Nyasha, sollte mit ins Kino kommen - als klar wurde, dass deren Bein verletzt war, weil ihr Mann sie geschlagen hatte. Nun wollte er den Kinobesuch seiner Frau verhindern. Gewalt lag in der Luft, als er an der Toreinfahrt auftauchte. Aber er gibt vorerst nach.
    Abak Safaei-Rad liest den letzten Teil der Trilogie über den beschwerlichen Lebensweg einer Frau in Simbabwe.

    Audio online bis 15.06.2024.

  • Tsitsi Dangarembga: "Überleben" © rbbKultur
    rbbKultur

    Tsitsi Dangarembga: Überleben (17/27)

    Tracy hat Tambu in eine Bar eingeladen und von gemeinsamen Zukunftsplänen gesprochen und Tambu hat neue Hofffnung geschöpft. Zu Hause allerdings sehen die Dinge nicht rosig aus: Mai Takas Ehemann nimmt seiner Frau aus Rache das gemeinsame Kind weg und bringt es zu seiner Mutter - und auch der Sohn von Tambus Cousine hat Sorgen. In seiner Schule wird geprügelt.
    Abak Safaei-Rad liest den letzten Teil der Trilogie über den beschwerlichen Lebensweg einer Frau in Simbabwe.

    Audio online bis 15.06.2024.

  • Tsitsi Dangarembga: "Überleben" © rbbKultur
    rbbKultur

    Tsitsi Dangarembga: Überleben (18/27)

    Tambu hat ihre ehemalige Mitschülerin Tracey wiedergesehen und einen Job angeboten bekommen. Dazu noch ein Haus, in dem sie wohnen kann. Tambu ist sehr glücklich. Und sie ist erleichtert, dem Haushalt ihrer Cousine zu entkommen.
    Abak Safaei-Rad liest den letzten Teil der Trilogie über den beschwerlichen Lebensweg einer Frau in Simbabwe.

    Audio online bis 15.06.2024.

  • Tsitsi Dangarembga: "Überleben" © rbbKultur
    rbbKultur

    Tsitsi Dangarembga: Überleben (19/27)

    Tambu wohnt in einem schönen kleinen Haus und hat durch Tracey eine eigene Hausangestellte. Tracey hat schicke Büroräume in der Innenstadt der Hauptstadt Harare - und Tambu scheint es wirklich herausgeschafft zu haben. Aber findet sie auch innere Ruhe und Sicherheit?
    Abak Safaei-Rad liest den letzten Teil der Trilogie über den beschwerlichen Lebensweg einer Frau in Simbabwe.

    Audio online bis 15.06.2024.

  • Tsitsi Dangarembga: "Überleben" © rbbKultur
    rbbKultur

    Tsitsi Dangarembga: Überleben (20/27)

    Tambu ist froh über ihren neuen Job, ihren sozialen Aufstieg, ihr Prestige. Unterschwellig aber hat sie Angst zu versagen, von ihrer Kollegin Pedzi ausgestochen zu werden, wieder abzustürzen. Die böse Hyäne lacht wieder häßlich in ihr. Wie kann sie sich nur sichern?
    Abak Safaei-Rad liest den letzten Teil der Trilogie über den beschwerlichen Lebensweg einer Frau in Simbabwe.

    Audio online bis 15.06.2024.

  • Tsitsi Dangarembga: "Überleben" © rbbKultur
    rbbKultur

    Tsitsi Dangarembga: Überleben (21/27)

    Tambu hatte als Lehrerin eine Schülerin schwer verletzt und war dann in eine psychiatrische Klinik gebracht worden. Sie hatte sich dem Vorfall, dem Mädchen, der Familie lange nicht gestellt. Das hat sie zwar nachgeholt, aber es half nicht wirklich, sie bleibt innerlich zerrissen.
    Abak Safaei-Rad liest den letzten Teil der Trilogie über den beschwerlichen Lebensweg einer Frau in Simbabwe.

    Audio online bis 15.06.2024.

  • Tsitsi Dangarembga: "Überleben" © rbbKultur
    rbbKultur

    Tsitsi Dangarembga: Überleben (22/27)

    Tambu wird als Reiseleiterin von den Touristen sehr gemocht. Allerdings hat ihre Konkurrentin Pedzi auch großen Erfolg mit den von ihr erfundenen Touren durch das Ghetto - und Tambu kann sich ihrer Sache nie sicher sein. Umso mehr, als neue Unruhen im Land entstehen.
    Abak Safaei-Rad liest den letzten Teil der Trilogie über den beschwerlichen Lebensweg einer Frau in Simbabwe.

    Audio online bis 15.06.2024.

  • Tsitsi Dangarembga: "Überleben" © rbbKultur
    rbbKultur

    Tsitsi Dangarembga: Überleben (23/27)

    Tambu ist - ausgerüstet mit Geschenken und in einem schicken SUV - zum ersten Mal seit vielen Jahren zurück in ihr Heimatdorf gefahren. Ihre Mutter ist sehr alt geworden und zeigt ihrer Tochter die kalte Schulter. Dann sind die zwei kleinen Töchter ihrer Schwester Netsai aufgetaucht. Sie heißen “Concept” und “Freedom”.
    Abak Safaei-Rad liest den letzten Teil der Trilogie über den beschwerlichen Lebensweg einer Frau in Simbabwe.

    Audio online bis 15.06.2024.

  • Tsitsi Dangarembga: "Überleben" © rbbKultur
    rbbKultur

    Tsitsi Dangarembga: Überleben (24/27)

    Tambus Heimatdorf könnte das neue “authentische Musterdorf” für die Touristen werden, die Tambus Chefin Tracey ins Land holt. Dazu müssten Ferienhäuser gebaut werden und das Dorf müsste mitspielen. Dafür winken Dollars. Ihre Mutter willigt ein - doch dann taucht der betrunkene Vater auf.
    Abak Safaei-Rad liest den letzten Teil der Trilogie über den beschwerlichen Lebensweg einer Frau in Simbabwe.

    Audio online bis 15.06.2024.

  • Tsitsi Dangarembga: "Überleben" © rbbKultur
    rbbKultur

    Tsitsi Dangarembga: Überleben (25/27)

    Tambu ist als erwachsene Frau in ihr Heimatdorf zurückgekehrt - mit einem lukrativen Angebot. Das Dorf soll Reiseziel für Touristen werden, viel Geld winkt. Tambus Mutter ist einverstanden und bindet auch andere wichtige Personen des Dorfes in das Projekt ein. Voller Stolz fährt Tambu zurück nach Harare zu ihrer Chefin.
    Abak Safaei-Rad liest den letzten Teil der Trilogie über den beschwerlichen Lebensweg einer Frau in Simbabwe.

    Audio online bis 15.06.2024.

  • Tsitsi Dangarembga: "Überleben" © rbbKultur
    rbbKultur

    Tsitsi Dangarembga: Überleben (26/27)

    Tambu erfährt, was ihre Chefin vom Dorf erwartet: die Bewohner sollen für die Touristen tanzen, und zwar traditionell. Die Frauen oben nackt. Tambu bestätigt, verschweigt es aber im Dorf. Dann bekommt sie plötzlich Besuch von ihrer Tante Lucia und von Kiri, die beide unangenehme Fragen stellen.
    Abak Safaei-Rad liest den letzten Teil der Trilogie über den beschwerlichen Lebensweg einer Frau in Simbabwe.

    Audio online bis 15.06.2024.

  • Tsitsi Dangarembga: "Überleben" © rbbKultur
    rbbKultur

    Tsitsi Dangarembga: Überleben (27/27)

    Die Touristen sind in Harare angekommen, Tambu empfängt sie und ist in ihrem Element. All ihre Versuche, Erfolg zu haben zahlen sich aus, die Touristen lieben sie. Dann geht es ins Dorf, zu den frisch gebauten Ferienhäusern, zum großen Empfang für die Gäste. Alle ihre Verwandten, Nachbarn und Bekannten sind da - und erwarten ein Fest.
    Abak Safaei-Rad liest den letzten Teil der Trilogie über den beschwerlichen Lebensweg einer Frau in Simbabwe.

    Audio online bis zum 15.06.2024.

  • Lesungen | Deniz Utlu: Vaters Meer © rbbKultur
    rbbKultur

    Deniz Utlu: Vaters Meer (1/26)

    Yunus ist dreizehn Jahre alt, als sein Vater zwei Schlaganfälle erleidet und daraufhin fast vollständig gelähmt bleibt. Jahre später rollt er das bewegende Leben seines Vaters auf, der in den 60er Jahren aus der Türkei nach Deutschland eingewandert ist.
    Der Schauspieler Mehmet Ateşçi liest den Roman, der Sprache und Erinnerung eine besondere Bedeutung verleiht.

    Audio online bis 01.01.2025.

  • Lesungen | Deniz Utlu: Vaters Meer © rbbKultur
    rbbKultur

    Deniz Utlu: Vaters Meer (2/26)

    Yunus und seine Eltern verbringen ihre Urlaube immer am Mittelmeer, in einem kleinen Ort in der Nähe von Mersin. Besonders stolz ist Yunus auf seine wasserdichte Uhr, mit der er im Meer tauchen kann. Das Verhältnis zum Wasser spielt immer schon eine große Rolle für ihn und seinen Vater.
    Der Schauspieler Mehmet Ateşçi liest den Roman, der Sprache und Erinnerung eine besondere Bedeutung verleiht.

    Audio online bis 01.01.2025.

  • Lesungen | Deniz Utlu: Vaters Meer © rbbKultur
    rbbKultur

    Deniz Utlu: Vaters Meer (3/26)

    Yunus stellt sich die Aufgabe, „nichts zu vergessen, jede Erinnerung an Vater in mir wiederzufinden und zu sammeln, festzuschreiben“, wie er sagt. Einerseits ist das der Alltag in Hannover, wo seine Familie lebt, andererseits sind es intensive Naturerlebnisse in Kizkalesi, dem Sommerort am Meer.
    Der Schauspieler Mehmet Ateşçi liest den Roman, der Sprache und Erinnerung eine besondere Bedeutung verleiht.

    Audio online bis 01.01.2025.

Abend- und Wochenend-Programm | A-Z

  • Couragiert unterwegs | Sa 17:00

  • Das Gespräch | So 19:00

  • Feature | Mi 19:00 | Sa 14:00

  • Hörspiel | Fr 19:00 | So 14:00

  • Lebenswelten | So 09:00

ARD AUDIOTHEK